- Die Roborock Saros Z70 verfügt über eine innovative mechanische Armenvorrichtung namens OmniGrip. Die manuelle Steuerung des OmniGrip-Arms über die App kann frustrierend und fehleranfällig sein. Die verkürzte Batterielaufzeit des Z70 erfordert häufigere Rückkehr zur Basisstation. Das StarSight Autonomous 2.0 bietet herausragende Navigation mit exzellenter Hinderniserkennung. Zukünftige Software-Updates könnten die Funktionalität des Saros Z70 erheblich verbessern.
Die Roborock Saros Z70 ist das neueste Modell aus der renommierten Serie des Unternehmens und wartet mit innovativen Features auf. Die Marke ist bekannt für ihre effizient reinigenden Roboter mit verlässlicher Navigation, und das Z70-Modell stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Besonders hervorzuheben ist die OmniGrip, eine mechanische Armenvorrichtung, die wild künstlerisch, aber auch ein wenig unheimlich wirkt. Diese mechanische Hand kann schwenken und verfügt über mehrere Gelenke sowie eine kräftige Greifkralle, die Gegenstände festhält. Derzeit kann der Saros Z70 Socken, kleine Handtücher, Taschentücher und leichte Hausschuhe aufspüren und handhaben – alles Dinge, die häufig im Haushalt herumliegen.
Innovation oder Überforderung?
Das bevorstehende Abenteuer mit der OmniGrip bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Während der Testphase hat sich gezeigt, dass die manuelle Steuerung des Roboterarms über die App zwar möglich, jedoch manchmal frustrierend sein kann. Die präzise Positionierung des Roboters, damit er kleine Gegenstände korrekt erkennen und aufnehmen kann, gestaltet sich oft schwierig und fehleranfällig. Des Weiteren zeigt die Maschine eine Tendenz, Objekte anzuheben, nur um sie gleich wieder fallen zu lassen. Der Saros Z70 verlangt außerdem, dass man physisch in der Nähe ist, was die Freiheit, ihn aus der Ferne zu bedienen, erheblich einschränkt.
Batterielaufzeit und Navigation
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des Saros Z70 ist die verkürzte Batterielaufzeit im Vergleich zum Vorgängermodell. Während das Saros 10R die komplette erste Etage in einem Durchgang reinigen kann, muss das Z70-Modell häufig zur Basisstation zurückkehren, um sich aufzuladen. Dies kann insbesondere dann störend sein, wenn man erwartet, dass die Reinigung zwischen Abendessen und Schlafengehen erledigt ist.
Nichtsdestotrotz überzeugt der Z70 mit seiner herausragenden Navigation. Das proprietäre StarSight Autonomous 2.0, basierend auf Lidar-Technologie, ermöglicht eine exzellente Hinderniserkennung in Echtzeit. Ob Kinderspielzeug, Haustier oder herumliegende Socken – der Z70 manövriert souverän um zahlreiche Hürden. Die komplexe Architektur mit Kameras auf der mechanischen Armvorrichtung und der Front ermöglicht eine präzise Orientierung im Haushaltsdschungel und hält sich dabei an strenge Datenschutzstandards.
Wird die Zukunft die Lösung bringen?
Trotz der aktuellen Herausforderungen birgt der Saros Z70 mit seiner OmniGrip vielversprechende Entwicklungspotenziale. Software-Updates könnten künftig die Funktionsfähigkeit erheblich verbessern. In der Zwischenzeit empfehlen sich bewährte Modelle, bis sich die Robotertechnologie in den kommenden Jahren etabliert und optimiert hat. Die Fortschritte könnten bedeutend sein, und möglicherweise wird man bald keine Taschentücher mehr im Weg liegen lassen, die nicht effizient entfernt werden können.