- Astronomen haben ein neues ultramassives Schwarzes Loch mit einer Masse von 36 Milliarden Sonnen entdeckt. Forscher aus Großbritannien und Brasilien fanden Hinweise darauf innerhalb der Gravitationslinse “Kosmisches Hufeisen”. Die Entdeckung basiert auf der Analyse von Lichtbewegungen und Sternengeschwindigkeiten in der Galaxie LRG 3-757. Diese Galaxie ist etwa 5,6 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zu den massereichsten bekannten Galaxien. Die Entstehung des Schwarzen Lochs könnte auf die Fusion zweier supermassiver Schwarzer Löcher zurückzuführen sein.
Astronomen haben kürzlich Hinweise auf ein beeindruckendes Phänomen entdeckt: Ein potenziell neues supermassives Schwarzes Loch, dessen Masse auf 36 Milliarden Sonnen geschätzt wird. Dies würde es zu einem der massivsten Objekte machen, die je entdeckt wurden. Forscher vom Institut für Kosmologie und Gravitation an der Universität Portsmouth in Großbritannien, in Zusammenarbeit mit der Bundesuniversität von Rio Grande in Brasilien, führten diese spannende Entdeckung durch. Die Anzeichen des Schwarzen Lochs wurden innerhalb einer Gravitationslinse namens „Kosmisches Hufeisen“ identifiziert. Diese Linse entsteht, wenn die Schwerkraft eines massiven Objekts, beispielsweise einer Galaxie, das Licht und die Zeit, die in ihrer Nähe vorbeistreifen, so stark verzerrt, dass sie wiederum Licht hinter ihr verändern.
Das Phänomen des kosmischen Hufeisens
Das kosmische Hufeisen, ursprünglich 2007 vom Hubble-Teleskop enthüllt, ist nicht weniger faszinierend. Im Zentrum sitzt die Galaxie LRG 3-757. Die blaue Hufeisenform, welche das gelblich gefärbte Objekt umgibt, entsteht durch das verzerrte Licht einer dahinter liegenden Galaxie. LRG 3-757 gehört zu den massereichsten Galaxien, die je von Astronomen beobachtet wurden, mit einer Masse, die 100-mal größer ist als vermeintlich andere bekannte Objekte. Diese beeindruckende Galaxie liegt etwa 5,6 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Aufgrund dieser eindringlichen Struktur konnten Astronomen die Masse des Schwarzen Lochs berechnen, das vermutlich im Zentrum der LRG 3-757 sitzt.
Dank der Analyse der Lichtbewegungen und der Geschwindigkeit der Sterne in den inneren Regionen der Galaxie gelang es den Forschern, die Existenz eines ultramassiven Schwarzen Lochs nachzuweisen. Professor Thomas Collett von der Universität Portsmouth erklärt, dass trotz fehlender direkter Beobachtungen durch die Kombination dieser Messungen absolute Gewissheit über die Existenz dieses Schwarzen Lochs bestehe. Collett mutmaßt, dass ein Schwarzes Loch dieser Dimension wahrscheinlich aus der Fusion zweier supermassiver Schwarzer Löcher hervorgegangen ist, die wiederum auf den Zusammenstoß zweier Galaxien zurückzuführen ist.
Vergleich mit anderen kosmischen Giganten
Astronomiefans kennen vielleicht das sagenhafte TON 618, von dem angenommen wird, dass es eine Masse von 66 Milliarden Sonnen hat. Doch Vorsicht ist geboten: Die genauere Bestimmung seiner Masse ist kompliziert, da es über 10 Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Im Vergleich dazu bietet das Schwarze Loch des kosmischen Hufeisens eine größere beobachtbare Sicherheit. Daher behaupten die Portsmouth-Forscher, dass ihre Entdeckung möglicherweise das massereichste bisher bestätigte Schwarze Loch darstellen könnte. Diese verwobene Geschichte der Galaxien, der Schwerkraft und der unfassbaren Massen glühender Materie erweitert unser Verständnis der kosmischen Sphäre auf atemberaubende Weise.