- Das neueste Bild der Sonne wurde mit dem Visible Tunable Filter (VTF) aufgenommen und zeigt beeindruckende Präzision. Der VTF ist ein Spektro-Polarimeter, das in bestimmten Wellenlängen zweidimensionale Aufnahmen macht. In Sekundenbruchteilen kann der VTF hunderte von Bildern aufnehmen und zu einem dreidimensionalen Bild amalgamieren. Diese Technologie verbessert das Verständnis von Sonnenaktivitäten und deren Einfluss auf das Weltraumwetter. Die Erkenntnisse können helfen, die Vorhersagen von Weltraumwetterereignissen zu verbessern und mögliche Auswirkungen auf der Erde abzufedern.
Die Sonne, unser lebensspendender Stern, kann bei näherer Betrachtung auch etwas Beängstigendes offenbaren. Das neueste Bild, das mit dem brandneuen Instrument Visible Tunable Filter (VTF) aufgenommen wurde, zeigt die Oberfläche der Sonne mit beeindruckender Präzision. Besonders hervorgehoben wurde ein Bereich mit Sonnenflecken, die aus einem Horrorfilm entsprungen zu sein scheinen.
Das Bild markiert das sogenannte “First Light” des Instruments, also die erste vollständige Aufnahme nach der Installation. Der VTF ist ein bildgebender Spektro-Polarimeter, der zweidimensionale Aufnahmen in bestimmten Wellenlängen erstellt. Anders als herkömmliche Kameras fokussiert er nur auf eine Wellenlänge zur gleichen Zeit. Er wechselt durch winzige Variationen von Milliardstel Metern. So wird tatsächlich eine Serie von Aufnahmen gemacht, jede für eine andere Farbe gefiltert.
Die Vielseitigkeit des VTF-Instruments
In Sekundenbruchteilen kann das VTF hunderte von Bildern aufnehmen. Diese verschiedenartige Wellenlängenmessungen werden anschließend zu einem Datensatz amalgamiert. Dadurch entsteht ein dreidimensionales Bildobjekt – in diesem Fall die Sonnenoberfläche. Die aktuelle Aufnahme ist Teil der Testphase des Instruments, dessen vollständiger Betrieb im kommenden Jahr erwartet wird.
Stacey Sueoka vom Nationalen Sonnenobservatorium beschrieb den Moment der ersten Spektralscans als surreal. Einzigartig sei es, was dieses Instrument leisten kann, im Gegensatz zu anderen im Teleskop verfügbaren Geräten. Diese erste Lichtaufnahme ist der Gipfel monatelanger optischer Abstimmungen, Tests und internationaler Kooperationen. Auch mit nur einem eingebauten Etalon zeigt das Instrument bereits sein Potential.
Die Einfluss der Sonnenaktivität auf die Erde
Die aufgenommenen Sonnenflecken stehen im Zusammenhang mit Solaraktivitäten, die oft Sonneneruptionen hervorrufen. Diese sind so mächtige Plasmaausbrüche, dass sie selbst hier auf der Erde spürbar sein können. Das Plasma strömt von der Sonne aus und trifft die Erdatmosphäre, wobei ein Phänomen namens Weltraumwetter entsteht. Während dies beeindruckende Lichterspiele verursachen kann, birgt es auch Risiken technischer Störungen.
Der Einsatz solcher Instrumente wie beim Inouye-Teleskop ermöglicht es Forschern, tiefergehende Einblicke in die Sonnenaktivitäten zu gewinnen. Dies wiederum verbessert die Voraussagen zu Weltraumwetter und ermöglicht eine effektivere Vorbereitung auf mögliche Auswirkungen auf der Erde in der Zukunft.