- Das Goldpunkte-Belohnungssystem von Nintendo wird am 24. März eingestellt, aber angesammelte Punkte bleiben noch ein Jahr gültig. Nach dem Stichtag können keine neuen Punkte mehr erworben werden, physische Spiele sind jedoch weiterhin punkteberechtigt. Spekulationen über einen Zusammenhang mit der Einführung der Switch 2 am 2. April existieren. Die Einstellung könnte auf eine neue oder modifizierte Treueprogrammstrategie von Nintendo hinweisen. Fans werden ermutigt, ihre physischen Spiele schnell in Punkte umzuwandeln, um von Verkaufsaktionen zu profitieren.
Das exzellente Goldpunkte-Belohnungssystem von Nintendo, das im März 2016 ins Leben gerufen wurde, neigt sich dem Ende zu. Am 24. März wird das Programm eingestellt, und damit verschwindet eine Möglichkeit, durch den Erwerb physischer und digitaler Spiele Punkte zu sammeln. Diese Punkte entsprachen ungefähr 5% des Kaufpreises. Ein Spiel für 60 Dollar bescherte dem Käufer also etwa 3 Dollar in Form von Punkteguthaben. Trotz der bevorstehenden Einstellung können Sie Ihre angesammelten Goldpunkte bis dahin weiter nutzen und auch noch bis zum Stichtag verdienen.
Veränderung am Horizont
Nach dem Ablaufdatum werden keine weiteren Punkte mehr gutgeschrieben. Die bereits erworbenen Punkte behalten jedoch ihre Gültigkeit für ein Jahr. Interessanterweise bleiben physische Spiele auch nach dem Stichtag punkteberechtigt. Nintendo hat die Entscheidung bislang nicht näher erläutert. Die Verlautbarungen beschränken sich auf allgemeine Dankesbekundungen für die Unterstützung und eine Hoffnung auf weitere Freude an anderen Programmfeatures. Die zeitliche Nähe der Einstellung zu einem großen Ereignis am 2. April nährt Spekulationen über einen Zusammenhang mit der Markteinführung der Switch 2.
Spekulationen und Möglichkeiten
Dieser Schritt des japanischen Unternehmens könnte ein Indiz für die Einführung eines neuen oder modifizierten Treueprogramms in Verbindung mit der neuen Konsole sein. Die bisherige aggressive Kommunikationspolitik von Nintendo, Programme häufig abrupt zu beenden, unterstützt diese Vermutung. Die Fans, die ihre physischen Spiele noch nicht in Punkte umgewandelt haben, sollten dies nun rasch tun, um von regelmäßigen Verkaufsaktionen zu profitieren. Das Goldpunkte-Programm war für viele ein Anreiz, vermehrt bei Nintendo zu kaufen, und sein Ende mag für manche unerwartet gekommen sein.
Das Ende des Goldpunkte-Programms markiert möglicherweise den Beginn eines neuen Zeitalters in Nintendos Kundenbindungsstrategien. Ob dies tatsächlich die Vorboten einer komplett neuen Strategie für das Jahr 2025 sind oder lediglich eine Umstrukturierung, bleibt aktuell im Bereich der Spekulationen. Ohne tiefere Einblicke in die strategischen Überlegungen von Nintendo heißt es für die Kunden, abzuwarten, welche neuen Wege sich in den kommenden Monaten eröffnen werden.