- Der Besuch bei Spin Sounds verwandelte sich von einem einfachen Ladenbesuch in eine tiefere Erfahrung, die über den Erwerb von Musik hinausgeht. Die Atmosphäre im Laden ist einladend und spiegelt die Leidenschaft der Kunden für das Sammeln von Musik wider. Gespräche im Geschäft betonen den sozialen Aspekt und die Gemeinschaft unter Musikliebhabern. Eine unerwartete Entdeckung einer CD weckte nostalgische Erinnerungen und eine persönliche Verbindung zur Vergangenheit. Der Schallplattenladen ist nicht nur ein Ort für Sammler, sondern auch für alle, die eine nostalgische Reise erleben möchten.
Am 12. April war der Anlass einer internen Diskussion über die redaktionellen Pläne eines digitalen Trends. Dabei erwähnte jemand, dass er seit Jahrzehnten keinen Schallplattenladen mehr betreten habe. Schallplatten sind nicht Teil seines Alltags, warum also die Mühe? Diese Offenheit wurde zu einer Herausforderung und schließlich besuchte ich einen örtlichen Laden namens Spin Sounds, um einige Eindrücke zu sammeln. Doch verließ ich den Laden mit mehr als nur ein paar Bildern.
Die Atmosphäre von Spin Sounds erleben
Spin Sounds war der einzige Plattenladen in meiner Nähe. Ohne einen klaren Plan oder spezifische Absicht betrat ich den Laden. Die Schallplatte an sich hatte für mich wenig Relevanz, da ich kein Abspielgerät besaß. Stattdessen fokussierte ich mich auf CDs, denn diese sammle ich tatsächlich. Der Laden strahlte durch seine helle, saubere und gut organisierte Gestaltung eine einladende Stimmung aus. Zahlreiche Kunden durchstöberten Platten, während ihr gezieltes Suchen eine subtile Erfahrung verriet, die ich gut nachvollziehen konnte, denn auch ich kenne das Gefühl eines Sammlers nur zu gut.
Das Geschäft war mehr als nur ein Ort für Transaktionen. Gespräche füllten die Luft, oft über die neuesten Sammlungen und deren Ankunft. Ein Besucher, der mit Vorfreude nach bestellten Platten fragte, ließ mich das Gefühl des “Jagens” spüren, eine Erfahrung, die mir aus meiner eigenen Sammelleidenschaft bekannt ist.
Entdeckung einer verborgenen CD
Im CD-Bereich blieb meine Hoffnung gering. Ich erwerbe normalerweise CDs aus Japan und Korea, da diese schwer hier erhältlich sind. Ein Gespräch mit dem Inhaber Lee Mayne zeigte mir eine andere Perspektive: Er exportierte überwiegend Platten nach Japan und Korea, rechtzeitig zum anstehenden Record Store Day. Bei diesem Ereignis erwartete er hohen Andrang und hoffte, er habe genug exklusives Material bestellt, um den Ansturm zu bedienen.
Währenddessen hatte ich die CD, die mich ansprach, bereits in der Hand: den Soundtrack zum Film “High Fidelity”. Diese Entdeckung erinnerte mich an meine erste Begegnung mit der Geschichte Joe Cusacks, die zutiefst nostalgische Erinnerungen wachrief. Die CD bedeutete für mich eine Reise zurück zu alten Filmerlebnissen, als ich “High Fidelity” nochmals ansah und mich erneut in der Geschichte verlor.
Nostalgie in neuer Form gefunden
Die Verbindung zu alten Zeiten durch Spin Sounds verdeutlichte mir, dass der Reiz von Schallplattenläden weit über das reine Sammeln von Platten hinausgeht. Es ist eine Zeitreise. Diese Erfahrung lehrte mich, dass ein Schallplattenladen nicht nur Sammlern von Vinyl vorbehalten ist, sondern für all jene, die ein Stück Vergangenheit wiedererleben möchten. So mag eine CD in meiner Sammlung keinen großen Wert darstellen, doch sie schenkt mir eine Erfahrung und ein Gefühl von Verbundenheit, das weit über materiellen Besitz hinausgeht.