- Nothing plant die Einführung ihrer nächsten Mittelklasse-Smartphones im März, mit vorläufigen Spezifikationen wie verbesserten Prozessoren und Kameraeinrichtungen. Beide neuen Telefone nutzen den Snapdragon 7s Gen 3 Chip, der eine deutliche Verbesserung in CPU-, GPU- und NPU-Leistung bietet. Die Geräte sollen drei Rückkameras beinhalten, wobei das Phone (3a) mit einem 2-fachen Teleobjektiv und das Pro-Modell mit einem 3-fachen Teleobjektiv ausgestattet ist. Beide Smartphones verfügen voraussichtlich über ein 6,72-Zoll-Full-HD+ 120-Hz-AMOLED-Display, eine 5.000-mAh-Batterie und führen NothingOS 3.0 mit Android 15 aus. Der Launch am 4. März wird weitere Klarheit über die Geräte und deren Preisgestaltung bringen.
Nothing, die mobile und Lifestyle-Tech-Marke, die von OnePlus-Mitbegründer Carl Pei ins Leben gerufen wurde, plant im März die Einführung ihrer nächsten Reihe von Mittelklasse-Smartphones. Details zu den Geräten waren bisher rar gesät, doch ein neues Leck deutet auf die vorläufigen Spezifikationen hin, darunter Verbesserungen am Prozessor, eine neue Kameraeinrichtung und weitere Designoptimierungen. Pei hatte zuvor angedeutet, dass die Nothing Phone (3a) Serie auf einen Qualcomm Snapdragon Chip umsteigen würde, anstatt der MediaTek-Prozessoren, die in den Modellen Phone (2a) und (2a) Plus zu finden waren.
Technologische Sensationen im Detail
Die aktuelle Leckage, empfangen über einen Hinweis an eine indische Quelle, bestätigt dies und gibt an, dass beide Telefone mit dem Snapdragon 7s Gen 3 betrieben werden – einem Mittelklasse-Chip, der im August 2024 auf den Markt kam. Anders als die Modelle Nothing Phone (2a) und (2a) Plus, die unterschiedliche Chips nutzten, sollen beide neuen Telefone denselben Chip teilen. Der Chipsatz bringt eine respektable Aufwertung in Sachen CPU- und GPU-Leistung mit sich, dank neuerer ARM-Kerne. Der größte Schub zeigt sich jedoch in der Leistung der NPU, die eine bessere On-Device-KI-Verarbeitung ermöglicht – bedeutende Fortschritte, die Nothing kürzlich im Rahmen ihrer Pläne angekündigt hat, KI tief in ihre Systeme zu integrieren, um ein personalisiertes Nutzererlebnis zu schaffen.
Die Zukunft der Mittelklasse-Smartphones
Nothing präsentierte eine Demo-Oberfläche mit kontextabhängigen Informationen, wie Wetter, Erinnerungen und Benachrichtigungen zu Inhalten von bestimmten Social-Media-Erstellern, sowie einem schnellen Zugriff auf Elemente, die man eventuell benötigt, wie etwa ein QR-Code einer bevorstehenden Bordkarte. Es bleibt spannend zu sehen, wie diese Funktionen in der Praxis auf einem Mittelklasse-Gerät mit begrenzter Rechenkapazität funktionieren werden, obwohl Nothing zuversichtlich ist, dass die stärkere NPU von Vorteil sein wird. Neben den KI-Funktionen soll das Nothing Phone (3a) drei Rückkameras anstelle von zwei erhalten. Beide Telefone werden voraussichtlich ähnliche 50-MP-Hauptkameras und 8-MP-Ultraweitwinkelkameras auf der Rückseite besitzen. Voraussichtlich wird sich das Duo nur beim dritten Element unterscheiden, indem das Phone (3a) mit einem 2-fachen Teleobjektiv ausgestattet wird, während das Pro-Modell ein 3-faches Teleobjektiv mit größerem Zoom erhält.
Zudem erwartet man, dass die beiden in anderen Bereichen gleich sind, wie der 5.000-mAh-Batterie, einem 6,72-Zoll-Full-HD+ 120-Hz-AMOLED-Display und einer IP64-Zertifizierung für einen leicht verbesserten Staubschutz im Vergleich zu den Modellen des Vorjahres. Möglicherweise wird es auch leichte Änderungen an den Glyphenlichtern auf der Rückseite geben. Die beiden Geräte sollten zudem das neueste NothingOS 3.0 mit Android 15 ausführen. Der geplante Launch am 4. März wird für weitere Klarheit in Bezug auf die Geräte und deren Preisgestaltung sorgen.