- eBay-Nutzer erstellen fiktive Produkteinträge, um Bots und Wiederverkäufer zu täuschen. Nutzer hoffen, dass Angebotsplatzierung mit humorvollem Rahmen die automatisierten Systeme verwirrt. Die Maßnahme entsprang der Frustration über die knappen Nvidia-GPUs und die begrenzte Verfügbarkeit. In Japan führten ähnliche Engpässe zu chaotischen Szenen und Lotteriesystemen bei Händlern. Nvidia hat bereits Nachfrageengpässe für RTX 5090 und 5080 prognostiziert.
In Reaktion auf die jüngste Markteinführung von Nvidias neuesten Grafikprozessoren haben eBay-Nutzer eigenständige Maßnahmen ergriffen, um gegen Wiederverkäufer und automatisierte Einkaufssysteme, auch bekannt als Bots, vorzugehen. Indem sie fiktive Produkte anbieten – etwa Fotografien oder Zeichnungen der RTX 5090 –, hoffen Verkäufer, diese Systeme auszutricksen. Solche Angebote, oft mit humorvollem Rahmen versehen, ähneln authentischen Produkteinträgen und sind manchmal auf einem Preisniveau um den empfohlenen Verkaufspreis (MSRP) oder darunter angesiedelt. Dezente Warnungen wie “Beschreibung lesen” sollen menschliche Käufer auf das Missverständnis hinweisen.
Tricks der Verkäufer
Beim Lesen der Beschreibung wird klar, dass die Angebote nur Bilder oder Zeichnungen der Grafikkarte umfassen, nicht das eigentliche Produkt. Einige Anbieter geben sogar an, dass Käufer ein digitales Bild per E-Mail oder einen zufälligen Artikel aus einem Spendenladen erhalten würden, wobei klar auf den nicht-physischen Charakter des Produkts hingewiesen wird. Ein Beispiel lautet: „DAS IST NUR EIN BILD DER RTX 5090-GRAFIKKARTE IN SCHWARZ-WEIß AUSGEDRUCKT. MENSCHEN KAUFEN NICHT! KEINE RÜCKGABEN! VERKÄUFE SIND ENDGÜLTIG!“
Diese List hat sich als wirkungsvoll erwiesen. Eine Suche nach „RTX 5090“ auf eBay offenbart zahlreiche solcher Einträge, wobei einige sogar Verkäufe verzeichnen. Ob diese Käufe von Bots oder arglosen Einzelpersonen getätigt wurden, bleibt unklar. Die Vielzahl der irreführenden Einträge erschwert es jedoch den Wiederverkäufern, echte Angebote ausfindig zu machen.
Hintergründe des Aufruhrs
Der Anreiz für diese Aktionen gründet auf der weitverbreiteten Frustration über die begrenzte Verfügbarkeit der neuesten Nvidia-Desktop-GPUs, die erst kürzlich in den Verkauf gingen. Trotz der Bemühungen des Unternehmens sind die RTX 5090 und RTX 5080 seit ihrem Start knapp, was zu einer erheblichen Nachfrage führte und Enthusiasten dazu bewegt, vor Einzelhändlern zu campieren, um ein Gerät zu ergattern. Berichte deuten darauf hin, dass diese Verfügbarkeitsprobleme anhalten könnten, sodass Wiederverkäufer leichteres Spiel haben könnten, den Markt auszunutzen. Während Systemintegratoren möglicherweise eine Möglichkeit bieten, an eine GPU der RTX 50-Serie zu kommen, sollte man mit einem Aufpreis rechnen – und könnte letztlich mit zusätzlichen Komponenten dastehen, die man nicht benötigt.
In Japan war die Situation ähnlich chaotisch. Eifrige Kunden wurden beim Überwinden von Zäunen gesehen, um eine GPU zu ergattern. Um die überwältigende Nachfrage zu regeln und Wiederverkäufe zu verhindern, setzten einige japanische Händler sogar auf ein Lotteriesystem, um den Kauf einer GPU zu ermöglichen. Diese Verlosung endete jedoch, bevor viele Interessenten auch nur ankamen, was die Unzufriedenheit der Konsumenten weiter befeuerte. Angesichts dieser Herausforderungen hatte Nvidia bereits angekündigt, dass die neuen RTX-5090- und 5080-Grafikkarten auf große Nachfrage stoßen und möglicherweise zu Engpässen führen würden.