- Nvidia hat versprochen, dass die RTX 5070 die Performance des letztjährigen Spitzenmodells zu einem Bruchteil des Preises bietet. Erste Benchmarks deuten darauf hin, dass die RTX 5070 nicht die Leistungsspitze erreicht, aber das Interesse bleibt groß. Die RTX 5070 erzielt in Vulkan 188.712 und im OpenCL-Test 187.414 Punkte; die Tests könnten Ungenauigkeiten durch niedrige RAM-Taktfrequenzen enthalten. Die RTX 5070 ist etwa 20% langsamer als die RTX 5070 Ti, die für 550 USD startet, aber Preisschwankungen sind möglich. Die RTX 5070 zeigt eine Leistungssteigerung gegenüber der vorherigen Generation, obwohl sie nicht das Niveau der RTX 4090 erreicht.
Nvidia hat bei der Ankündigung der RTX 5070 versprochen, dass diese Grafikkarte eine Performance bieten würde, die mit dem letztjährigen Spitzenmodell vergleichbar ist, jedoch zu einem Bruchteil des Preises. Von diesem Moment an haben Gamer gespannt darauf gewartet, wie sich dieses Versprechen in der Realität gestaltet. Nun haben wir einen ersten Hinweis darauf erhalten. Erste Benchmarks, die kürzlich auf Geekbench aufgetaucht sind, weisen darauf hin, dass die RTX 5070 weit entfernt davon ist, den bisherigen Leistungsgiganten zu übertrumpfen. Dennoch bleibt das Interesse groß.
Erste Leistungsbewertungen
Diese Benchmarks zeigen, dass die RTX 5070 in Vulkan auf 188.712 Punkte kommt, während im OpenCL-Test 187.414 Punkte erreicht werden. Diese Tests wurden in Kombination mit einem AMD Ryzen 7 9800X3D und 32GB RAM durchgeführt, wobei darauf hinzuweisen ist, dass der Arbeitsspeicher mit einer ungewöhnlich niedrigen Taktfrequenz arbeitete. Daher könnte es sich um einen Messfehler handeln. Trotz dieser potenziellen Ungenauigkeit liefern die Werte einen ersten Ausgangspunkt für die Leistungsbewertung der RTX 5070.
Ein Vergleich mit der jüngst veröffentlichten RTX 5070 Ti offenbart eine erhebliche Differenz zwischen den beiden Modellen. Die RTX 5070 ist bis zu 20% langsamer. Diese Diskrepanz ist nicht unerwartet, da die GPU zu einem Preis von 550 USD starten soll. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass angesichts einer erhöhten Nachfrage der Preis kurzfristig ansteigt. Ein Beispiel ist der Preis der RTX 5070 Ti, der zuletzt bis zu 1.900 USD betrug.
Generationsspezifische Weiterentwicklung
Trotz der langsameren Performance im Vergleich zur RTX 5070 Ti zeigt die RTX 5070 dennoch eine nennenswerte Leistungssteigerung im Vergleich zur vorherigen Generation. Die Benchmarks positionieren sie in einer Leistungsklasse zwischen der RTX 4070 und der RTX 4070 Ti. Dies ist zwar ein Fortschritt, aber doch weit entfernt von der von Nvidia in ihrer CES 2025-Präsentation angekündigten Performance, die mit der RTX 4090 konkurrieren sollte. Es könnte jedoch möglich sein, mit spezialisierter Technologie wie Nvidias Multi-Frame Generation die GPU zu neuen Höhenflügen zu treiben, den durch DLSS 4 gestützten Ansprüchen gerecht zu werden und womöglich sogar die hochpreisige 1.600 USD teure RTX 4090 zu überflügeln.
Lange wird es nicht mehr dauern, bis die RTX 5070 physisch erhältlich ist. Die Grafikkarte soll am 5. März auf den Markt kommen, und es wird interessant sein zu sehen, ob die Erwartungen der Spieler Realität werden.