- Nvidia und MediaTek planen die Einführung eines neuen Arm-basierten SoC für KI-fähige Windows-PCs, um Konkurrenzprodukte wie Qualcomm, Intel und AMD herauszufordern. Die Partnerschaft soll auf der Computex 2025 angekündigt werden, mit zwei neuen Prozessoren namens N1 und N1X, die MediaTeks CPUs und Nvidias GPUs kombinieren. Aktuelle Windows-on-Arm Laptops nutzen hauptsächlich Qualcomm Snapdragon-Prozessoren, die neue Plattform könnte jedoch speziell Gamer ansprechen und erschwingliche Optionen bieten. Technische Hürden könnten die Markteinführung der neuen Geräte auf 2026 verschieben, trotz der gesicherten Kapazitäten zur Prozessorverpackung durch MediaTek.
In der dynamischen Welt der Technologie bahnt sich eine beeindruckende Kooperation an. Nvidia und MediaTek, zwei führende Halbleiterunternehmen, planen angeblich, ein neues Arm-basiertes System-on-Chip für KI-fähige Windows-PCs auf den Markt zu bringen. Diese Partnerschaft könnte beim anstehenden Computex 2025 vorgestellt werden und einen ernsthaften Mitbewerber im Markt für KI-PCs etablieren. Das geplante Chipdesign zielt darauf ab, bestehende Optionen wie Qualcomm’s Snapdragon X-Serie, Intels Core Ultra und AMDs Ryzen AI-Chips herauszufordern.
Eine bedeutende Allianz
Nvidias CEO Jensen Huang und MediaTeks Rick Tsai stehen laut Berichten am 19. und 20. Mai bei Computex für bedeutende Präsentationen bereit. Brancheninsider spekulieren, dass bei dieser Gelegenheit ein neuer Prozessor vorgestellt wird, der MediaTeks Arm-CPUs mit Nvidias Blackwell-GPUs zusammenführt. So entsteht eine Plattform, die gezielt auf kompakte, KI-fokussierte PCs ausgerichtet ist. Laut einer deutschen Quelle entwickeln Nvidia und MediaTek zwei Arm-basierte Prozessoren, den N1 und N1X. Dabei liefert MediaTek die CPU und Nvidia die GPU – beides auf der GB10-Plattform basierend.
Die aktuellen Windows-on-Arm Laptops nutzen fast ausschließlich Qualcomm Snapdragon-Prozessoren. Diese sind jedoch oftmals auf High-End-Geräte mit Fokus auf Mobilität beschränkt. Doch Nvidia bringt mit seiner umfangreichen Unterstützung von GPU-Treibern einen Wettstreiter ins Spiel. Denn im Gegensatz dazu zeigt Qualcomms Adreno Schwächen. Gerade Gamer könnten sich von den neuen Chips angesprochen fühlen. Unterdessen könnte MediaTek auch eine Variante mit kleineren Nvidia-GPUs herausbringen und so erschwingliche Arm-basierte Laptops ermöglichen.
Zukünftige Ausblicke
Obwohl eine Vorstellung der neuen Chips auf der Computex wahrscheinlich ist, wird die tatsächliche Markteinführung von Laptops und Desktops mit diesem Prozessor möglicherweise noch auf sich warten lassen. Berichte deuten darauf hin, dass technische Hürden die Fertigstellung verzögern könnten, was eine Markteinführung der Geräte erst 2026 ermöglichen würde. In der Zwischenzeit hat sich MediaTek signifikante Kapazitäten zur Verpackung der neuen Prozessoren gesichert. Mithilfe der FCBGA-Technologie (Flip Chip Ball Grid Array) erfolgt eine Integration von CPU und GPU, bevor sie in Notebooks installiert werden. Es wird vermutet, dass die großen Bestellungen Ende des vergangenen Jahres aufgegeben wurden, wobei unklar ist, ob die potenziellen Verzögerungen bereits bekannt waren.