- Die RTX 5080 GPU übertrifft die RTX 4080 mit einem Leistungszuwachs von 24 Prozent im 3DMark Time Spy Benchmark. Die Laptop-Variante der RTX 5080 ist laut ersten Benchmarks leistungsstärker als das Desktop-Gegenstück der RTX 4080. In einem Benchmark erreichte die RTX 5080 in einer 175-Watt-Konfiguration über 190.000 Punkte, deutlich mehr als die RTX 4090 Laptop GPU. Der Erfolg der RTX 5080 wird von ihrer Leistung in realen Anwendungsszenarien beeinflusst, die von Kühlung und Energiebegrenzungen abhängen. Die RTX 5080 wird ab März verfügbar sein, mit einem Einstiegspreis ab 2.199 Dollar.
Nur noch ein Monat bis zum Verkaufsstart der neuen Nvidia-Laptops, ausgestattet mit der RTX 5080 GPU, und bereits jetzt sorgen durchgesickerte Informationen für Aufsehen. Eine Analyse auf 3DMark Time Spy zeigt beeindruckende Leistungszuwächse im synthetischen Vergleich mit dem Vorgänger, der RTX 4080. Die RTX 5080 erreichte beeindruckende 21.948 Punkte im Grafiktest und übertraf damit den Durchschnitt der RTX 4080 mit 17.601 Punkten — ein stattlicher Leistungszuwachs von 24 Prozent. Besonders beachtenswert ist, dass die Laptop-Variante laut ersten Benchmarks sogar leistungsstärker ist als das Desktop-Gegenstück der RTX 4080, das etwa 10 bis 15 Prozent schwächer ist.
Es bleibt nicht bei diesem Ergebnis. Bereits vor einem Monat tauchte ein ähnlicher Benchmark auf, der die RTX 5080 in einer 175-Watt-Konfiguration auf einem Alienware Area-51 Laptop zeigte. Hier erreichte die neue GPU über 190.000 Punkte, was ihren Vorgänger deutlich in den Schatten stellt, der etwa 160.000 Punkte erzielte. Selbst die üblicherweise etwa 180.000 Punkte erreichende RTX 4090 Laptop GPU blieb hinter diesem Ergebnis zurück. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese Werte in realen Anwendungsszenarien, die von Kühlung und Energiegrenze abhängen, bewähren werden.
Neue Standards im Laptop-Bereich
Nicht zu übersehen ist die Bedeutung, die reale Anwendungen auf die tatsächliche Leistung der RTX 5080 haben wird. Faktoren wie Energiebegrenzungen und spezifische Kühlungsstrategien der jeweiligen Hersteller spielen hier hinein. Synthetic Benchmarks liefern zwar wichtige Hinweise, aber die tatsächlich erreichbare Leistung in realen Gaming- und professionellen Einsatzumgebungen wird letztlich über den Erfolg der RTX 5080 im Markt der Gaming-Laptops entscheiden. Spannend wird es vor allem im Hinblick auf den Vergleich mit der RTX 4090 Laptop GPU, welche unter idealen Bedingungen eventuell die Nase vorn haben könnte.
Mit der Markteinführung im März wird die RTX 5080 neben Modellen wie der RTX 5090, der RTX 5070 Ti und der RTX 5070 erhältlich sein. Jede dieser GPUs wird 7680 CUDA-Kerne umfassen, wobei die TGP-Spanne sich zwischen 80-150W (+25W zusätzliche Leistung) bewegt, und sie werden mit 16GB GDDR7 VRAM ausgestattet sein – Ähnlichkeiten zur Desktop-Variante sind hierbei kein Zufall. Laut Nvidia soll der Einstiegspreis für Laptops mit einer RTX 5080 bei 2.199 Dollar starten. Die kommenden Wochen dürften spannend werden, bis dann das wahre Testfeld die neuen Modelle auf Herz und Nieren prüfen wird.