- Das OnePlus Mini 13 verfügt über einen 6.000mAh-Akku, während das Samsung Galaxy S25 nur 4.000mAh bietet. OnePlus und Oppo könnten bald Smartphones mit 7.000mAh-Akkus vorstellen. Der Akku des OnePlus Mini 13 basiert auf Siliziumkarbid für höhere Energiedichte. Das Gerät könnte um April erscheinen, mit unklarer globaler Verfügbarkeit. Es gibt Spekulationen über eine andere Namensgebung und reduzierte Kameras.
Das neue Mobilgerät aus dem Hause OnePlus, insbesondere der OnePlus Mini 13, ist darauf ausgelegt, sowohl kompakt als auch handlich zu sein, ohne dabei Kompromisse bei der Akkukapazität einzugehen. Die Rede ist von einem beeindruckenden 6.000mAh-Akku. Diese Kapazität steht in starkem Kontrast zu dem des Samsung Galaxy S25, das nur einen mageren 4.000mAh-Akku aufweist. Diese Entwicklung ruft Spekulationen hervor, dass sowohl OnePlus als auch Oppo bis Jahresende Modelle mit noch gewaltigeren 7.000mAh-Akkus vorstellen könnten. Der eingesetzte Akku soll aus Siliziumkarbid gefertigt sein, was eine signifikant höhere Energiedichte bei gleichem Platzbedarf ermöglicht.
Revolution durch neue Batterietechnologie
Über Jahre hinweg hinkte die Akkuleistung von Mobiltelefonen hinter den rasanten Fortschritten bei Prozessoren und Kameras hinterher. Einschränkungen durch Akkugrößen brachten den Fortschritt zum Stillstand. Durch den Einsatz neuartiger Batterietechnologien könnten Hersteller endlich die Langlebigkeit ihrer Geräte signifikant verlängern. Dies käme vor allem der Einführung von KI-Funktionen zugute, die für gewöhnlich sehr energieintensiv sind. Gerüchten zufolge soll der OnePlus 13 Mini um den April auf den Markt kommen. Es ist unklar, ob das Gerät weltweit oder exklusiv in China erhältlich sein wird.
Formfaktor und Funktionsumfang
Der Zusatz „Mini“ im Namen erklärt sich durch das kleinere Display, das mit 6,31 Zoll beziffert wird, im Gegensatz zu den 6,82 Zoll des regulären OnePlus 13. Interessant bleibt die Frage, ob der OnePlus Mini 13 unter einem anderen Namen erscheinen könnte. Gerüchten zufolge wird das Mini-Modell möglicherweise weniger Kameras auf der Rückseite haben. Spekulationen deuten auf eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 8-Megapixel-Ultraweit-Kamera und eine 50-Megapixel-Tele-Kamera hin. Fortschrittliche Batterietechnologie und durchdachte Bauweise versprechen jedenfalls einen spannenden Wettlauf um die Vorherrschaft im Markt der mobilen Kommunikationsgeräte.