- Die englische Premier League zählt zu den populärsten Sportligen weltweit. TV-Geräte benötigen oft Anpassungen für optimale Premier League-Übertragungen. Vermeiden Sie überbetonte Bildmodi wie “Sport” oder “lebendig”. Justieren Sie Kontrast und Helligkeit für klare Details ohne Überstrahlung. Regulieren Sie Farbtöne und Sättigung für natürliche Wiedergabe.
Ein jeder, der ein Anhänger von Manchester City, Liverpool, Arsenal, Nottingham Forest oder einem der anderen 16 Teams der englischen Premier League ist, zählt zu den Zuschauern einer der populärsten Sportligen der Welt. Ob Sie es nun Fußball oder Soccer nennen, steht außer Frage – Ihr Fernsehgerät, ob alt oder neu, ist wahrscheinlich nicht optimal für die Übertragung von Premier League-Spielen eingestellt, wenn es direkt aus der Packung kommt. Doch keine Angst, einige Anpassungen der Einstellungen ermöglichen ein überragendes Bild- und Klangerlebnis, sodass jeder Torschrei im Wohnzimmer nachhallen kann. Wichtig ist, diese Optimierungen vor dem großen Spieltag vorzunehmen.
Anpassung des Bildmodus
Moderne TV-Geräte bieten eine Vielzahl von Voreinstellungen wie “lebendig”, “Kino” oder “Film”. Üblicherweise findet man auch einen “Sport”-Modus. Doch Vorsicht – dieser neigt dazu, Kontrast, Helligkeit und Farbsättigung übermäßig zu betonen, was das Bild überstrahlt wirken lässt. Insbesondere das Rot und Grün auf einem Fußballfeld können darunter leiden. Vermeiden Sie auch “lebendige” oder “dynamische” Modi, die oft Schärfe und Kontrast unnötig erhöhen.
Sollten Sie im Besitz eines HDR-fähigen Fernsehers sein, der mit Formaten wie Dolby Vision oder HDR10 arbeitet, bleibt unser Ratschlag derselbe. Bieten Sie den realistischsten Komfort durch Auswahl des “Kino-“, “Film-” oder, falls vorhanden, “natürlichen” Modus Ihres Geräts. Neuere Modelle führen auch einen “Filmemacher”-Modus ein, der eine gute Wahl sein kann.
Kontrast und Helligkeit justieren
Nun zur Feinjustierung der Kontrasteinstellungen, die den Unterschied zwischen den dunklen und hellen Bereichen des Bildschirms bestimmt. Diese kann auch jako “weiße Pegel” bezeichnet werden. Spielen Sie eine Szene ab, die viel Weiß beinhaltet, zum Beispiel Schnee oder eine weiße Himmelsansicht, und pausieren Sie das Bild. Verringern Sie den Kontrast, bis Details wie Wolkenränder oder Wellenstrukturen deutlich werden. Starten dann Sie erneut das Bild ab, erhöhen Sie den Kontrast, bis die Details klar sind, ohne dass sie überstrahlen.
Einmal maisch, gehen wir zur Helligkeit, auch bekannt als Schwarzpegel. Für diese Einstellung sollten Sie eine Szene mit tiefen Schwarzen und subtilen Abstufungen wählen. Ziehen Sie die Helligkeit hoch, um alle Details zu sehen. Senken Sie sie langsam, bis die Schwarztöne satt wirken, ohne subtile Details zu verlieren.
Farbtöne und Sättigung regulieren
Ein weiterer Schritt ist die Einstellung von Farbton und Sättigung. Amorfa Menschen übersehen diese oft, doch für eine wirklich ausgezeichnete Wiedergabe der Premier League sind diese Kernelemente unerlässlich. Finden Sie ein Bild mit natürlichen Hauttönen und pausieren Sie es. Passen Sie den Farbton an, bis die Haut natürlich wirkt, und justieren dann die Sättigung, um die Farben ins Rechte Licht zu rücken.
Diese Qualitätsoptimierungen garantieren ein Seherlebnis, bei dem jedes Tor Ihre Begeisterung wecken wird, und Sie in den Fokus der Spielgeschehens eintauchen lässt. Die Zuschauerschaft eines der spannendsten Sportereignisse der Welt kann somit vollends auskosten.