- Ursprünglich skeptisch gegenüber der Pebble-Smartwatch, führe ich meine Meinungsänderung auf die Präsentation eines Prototypen zurück. Eric Migicovskys authentische und transparente Vorstellung des Core 2 Duo überzeugte mich trotz technischer Konkurrenzprodukte. Die Unterstützung kleiner Marken wie Pebble fühlt sich spannend an, da sie Vielfalt und Innovation in der technikdominierten Landschaft fördern. Der Kauf des Core 2 Duo ist mehr eine Unterstützung kreativer Projekte als eine Entscheidung basierend auf praktischem Nutzen. Innovationen entstehen oft abseits des Mainstreams, weshalb ich stolz bin, durch meinen Kauf einen Beitrag zu leisten.
Vor Kurzem habe ich meine Meinung über die Pebble-Smartwatch, das Core 2 Duo, revidiert und mich dazu entschlossen, eine Vorbestellung aufzugeben. Ursprünglich hatte ich die Idee abgetan, da die technische Ausstattung und das Gesamtpaket weniger überzeugend wirkten als die Konkurrenz. Viele der heute erhältlichen Modelle übertreffen sie in puncto Funktionalität, Design und Langlebigkeit. Dennoch hat mich etwas dazu bewegt, die Core 2 Duo zu unterstützen.
Ein erster Blick auf das Core 2 Duo
Was mich letztlich beeinflusste, war der erste Blick auf ein arbeitendes Modell. Eric Migicovsky, der Gründer, zeigte in einem Video eine funktionierende Prototypversion. Diese Einblicke verliehen dem Projekt eine greifbare Realität. Zuvor waren nur Computergrafiken und Spezifikationslisten verfügbar. Migicovsky stellte die Uhr bescheiden vor, ohne übertriebene Lobeshymnen. Sein ehrlicher Tonfall und die transparente Darstellung der Einschränkungen wirkten erfrischend authentisch. Diese bodenständige Präsentation kontrastierte stark zum Marketinggebrüll anderer Firmen.
Der Charme kleinerer Marken
Unterstützung kleiner Marken wie Pebble bedeutet vielfach Unterstützung für Vielfalt und Innovation. Während große Marken die technologische Landschaft dominieren, bewahren kleine Projekte ein Stück Vielfalt und Eigenständigkeit. Sie bieten oft leidenschaftliche Produkte an, die nicht nur als reine Konsumware, sondern als Teil einer größeren Idee gesehen werden sollten. Ohne die Unterstützung der Konsumenten würden solche kreativen Projekte verschwinden. Innovation braucht Raum, auch abseits der ausgetretenen Pfade.
Trägt man es wirklich?
Die Frage bleibt, ob ich das Core 2 Duo tatsächlich tragen werde. Der Antrieb zum Kauf war weniger der praktische Nutzen als vielmehr die Unterstützung des kreativen Geistes dahinter. Natürlich werde ich das Smartwatch-Abenteuer probieren, sobald es ankommt. Ob es meinen täglichen Anforderungen standhält, bleibt abzuwarten. Aber allein das Bewusstsein, einen Beitrag zur Vielfalt in der Branche geleistet zu haben, rechtfertigt für mich die Entscheidung zur Unterstützung des Projekts. Vielleicht verbirgt sich in diesem nostalgischen Design ja ein versteckter Reiz, den es zu entdecken gilt. Ob ich es täglich trage oder es bei besonderen Gelegenheiten zum Einsatz kommt, spielt letztlich eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, dass durch solche Kaufentscheidungen Innovationen gefördert werden.