- ExpliCareNEXT erleichtert Pflegearbeit durch KI und verbessert Pflegequalität. Das System wurde speziell für häusliche Pflege konzipiert und reduziert die Arbeitsbelastung. Die Entwicklung wird durch Pflegekräfte unterstützt, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Fortschrittliche KI-Komponenten ermöglichen mehrsprachige Spracherkennung und smarten Datenaustausch. Evaluierung in simulierten und realen Umgebungen soll die Akzeptanz steigern und den Fachkräftemangel adressieren.
Die digitale Zukunft der Pflege beginnt mit intelligenten Assistenzsystemen wie dem Projekt ExpliCareNEXT. Dieses bahnbrechende System verwendet Künstliche Intelligenz, um die Arbeit von Pflegekräften zu erleichtern und die Qualität der Pflege zu steigern. ExpliCareNEXT setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften und integriert deren Expertise von Beginn an in die Entwicklung.
Im Mittelpunkt steht ein KI-gestütztes System, das speziell für die häusliche Pflege konzipiert wurde. Es zielt darauf ab, die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte spürbar zu verringern, insbesondere für neue Mitarbeitende oder Quereinsteiger. Die Entwicklung des Systems wird durch Workshops und Interviews mit Pflegekräften vorangetrieben, bei denen wertvolle Einblicke in den Pflegealltag gesammelt werden.
Fortschrittliche technische Integration
Die Systementwicklung umfasst fortschrittliche KI-Komponenten wie mehrsprachige Spracherkennung und -synthese sowie die Nutzung von Chatbots. Diese Technologien sollen proaktiv Unterstützungsbedarf erkennen, gestützt durch Daten aus der Pflegedokumentation und von Sensoren bereitgestellte Informationen. Die Verbindung zum SmartLivingNEXT-Datenraum bietet einen sicheren Datenaustausch, was es ermöglicht, Smart Home-Daten mit Pflegedaten zu verknüpfen. Diese umfassende Ansicht hilft dabei, die Pflegebedürfnisse individueller und effizienter zu adressieren.
Für Enrico Löhrke von der inHaus GmbH, die das Projekt leitet, ist die direkte Einbindung der zukünftigen Nutzer in den Entwicklungsprozess zentral. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, Barrieren bei der Anwendung neuer Technologien abzubauen und die Akzeptanz der Pflegekräfte für das System zu erhöhen.
Der Weg zur praktischen Anwendung
Nach der Konzeptionsphase steht die Evaluierung des Systems in simulierten Umgebungen bevor. Ziel ist es, in einem zweiten Schritt auch unter realen Bedingungen zu testen. ExpliCareNEXT soll den Pflegealltag nicht nur effizienter gestalten, sondern auch den Pflegenden mehr Zeit für den zwischenmenschlichen Kontakt geben. Diese Initiative ist ein bedeutender Schritt in Richtung innovativer Lösungen, um dem Fachkräftemangel in der Pflegebranche entgegenzuwirken.