- Google trat spät in das Smartwatch-Segment ein, etablierte sich jedoch schnell als ernstzunehmender Konkurrent mit der Pixel Watch 3. Die Pixel Watch 3 beeindruckt durch lange Akkulaufzeit, exzellente Hardware und einzigartige Gesundheitsfunktionen wie die Pulsausfallerkennung. Die Pulsausfallerkennung der Pixel Watch 3 ist bis jetzt einzigartig und hat das Potenzial, Leben zu retten, was ihr einen wesentlichen Vorteil verschafft. Funktioniert mit optischen Sensoren, die Herzschläge messen und im Notfall automatisch den Notruf alarmieren, mit Standortdaten. Verfügbarkeit der Funktion hängt vom Aufenthaltsland ab und erfordert die neueste Software auf der Pixel Watch 3 und Aktivierung über die Pixel Watch App.
Google betrat erst spät das Smartwatch-Segment, und der Einstieg verlief holprig mit dem anfänglichen Modell Ende 2022. Doch die Firma zeigte mit der nachfolgenden Generation, dass sie in der Lage ist, als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Anbietern wie Apple oder Samsung aufzutreten. Besonders beeindruckend war der nächste Schritt mit der Pixel Watch 3, die sich an die Spitze der Ranglisten katapultierte. Sie überzeugt nicht nur durch lange Akkulaufzeit und exzellente Hardware zu einem vernünftigen Preis, sondern beeindruckt auch durch erstklassige Gesundheitsfunktionen, darunter eine, die Apple und Samsung noch nicht bieten: die Erkennung von Pulsausfall.
Von innovativen Gesundheitsfeatures in Smartwatches war der Weg zur Pulsausfallerkennung ein langsamer. Google musste zunächst auf regulatorische Freigaben warten. Im August angekündigt, war die Funktion erst ab September in der EU verfügbar. Dennoch ist diese Eigenschaft bis jetzt einzigartig, und es ist anzunehmen, dass Apple und Samsung schon an ähnlich Lebensrettenden Funktionalitäten arbeiten. Aber für den Moment genießen die Träger der Pixel Watch 3 einen wesentlichen Vorteil durch dieses herausragende Feature, das das Potenzial hat, im entscheidenden Moment Leben zu retten.
Funktionsweise und Verfügbarkeit
Pulsausfallerkennung nutzt die gleichen optischen Sensoren, die zur Messung des Herzschlags verwendet werden. Sollte die Erkennung eines Pulsschlags ausbleiben, alarmiert die Uhr automatisch den Notruf, selbst wenn Sie bewusstlos sind. Eine vorbereitete Nachricht teilt den Notrufmitarbeitern Ihren Standort sowie den Ausfall eines Pulses mit. Obwohl dies zu Fehlalarmen führen könnte, versucht die Pixel Watch 3 sicherzustellen, dass Sie tatsächlich keine Reaktion zeigen, bevor Hilfe gerufen wird. Die Uhr vibriert zunächst leicht, und sollte eine Bewegung oder der Puls wieder registriert werden, bricht sie den Prozess ab.
Das Feature ist außerdem sowohl auf der Wi-Fi- als auch der LTE-Variante der Pixel Watch 3 aktiv. Letztere kann im Notfall auch dann Anrufe tätigen, wenn keine aktive Mobilfunkverbindung vorhanden ist — ein Vorteil vieler cellular-fähiger Geräte in besagten Regionen. Die Erkennung selbst ist jedoch nur in bestimmten Ländern wie Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den USA verfügbar, abhängig von Ihrem tatsächlichen Aufenthaltsort.
Konfiguration der Pulsausfallerkennung
Um die Pulsausfallerkennung zu aktivieren, müssen Nutzer sicherstellen, dass ihre Pixel Watch 3 auf dem neuesten Stand der Software, nämlich mit Wear OS 5.1 oder höher, läuft. Aktiviert wird die Funktion einfach über die Pixel Watch App auf einem Android-Smartphone. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App führt durch den gesamten Prozess und ggf. durch die Anmeldung im persönlichen Sicherheitsdienst von Google. Zu beachten ist, dass die Funktion nur nutzbar ist, wenn Sie sich in einem Land befinden, das diese Funktion reguliert hat.
Obwohl es aktuell keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass diese Funktion für Vorgängermodelle der Pixel Watch bereitgestellt wird, lässt es hoffen, dass zukünftige Gerätegenerationen von Google diese Funktion als Standard beinhalten werden. Diese fortschrittliche Sensorentechnologie hebt die Pixel Watch 3 hervor und gestaltet sie zu einem Vorreiter im Bereich wearable Healthtech.