- Die Entdeckung der „Infinity-Galaxie“ zeigt die Kollision zweier Galaxien, die eine unendlichkeitsähnliche Struktur bilden. Die Forschung könnte den ersten direkten Nachweis eines primordialen supermassiven Schwarzen Lochs liefern. Bilder der Galaxienkollision stammen aus einer Zeit, als das Universum 470 Millionen Jahre alt war. Alternative Theorien zur Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher beinhalten die Möglichkeit eines direkten Kollapses aus Gaswolken. Die Untersuchung solcher Kollisionen könnte tiefere Einblicke in die Bedingungen der ersten kosmischen Epochen bieten.
Astronomen haben im gewaltigen Universum eine faszinierende Entdeckung gemacht: Zwei weit entfernte Galaxien befinden sich im Prozess der Kollision und formen dabei eine größere Struktur, die aus unserer irdischen Perspektive wie das Symbol der Unendlichkeit aussieht. Aufgrund dieser Ähnlichkeit wird die Formation von Wissenschaftlern der Universitäten Yale und Kopenhagen als „Infinity-Galaxie“ bezeichnet. Diese Erkenntnis wurde in einer wissenschaftlichen Abhandlung detailliert beschrieben. Die Struktur ist nicht nur aufgrund ihrer Form von Interesse, sondern auch wegen ihres Inhalts: Möglicherweise bietet sie den ersten direkten Nachweis eines neugebildeten primordialen supermassiven Schwarzen Lochs.
Doppelgänger der Unendlichkeit
Die spektakulären Bilder dieser galaktischen Begegnung wurden mit modernsten Werkzeugen aufgenommen und veranschaulichen das Geschehen zu einer Zeit, als das Universum erst 470 Millionen Jahre alt war – etwa vor 13,5 Milliarden Jahren. In der doppelten Galaxienstruktur sind mindestens zwei konsolidierte schwarze Löcher sichtbar, jedes im Zentrum einer der rotierenden Scheiben, während eine Region komprimierten Gases an der Schnittstelle die Existenz eines supermassiven Objektes nahelegt. Die Wissenschaftler vermuten, dass sie möglicherweise Hinweise auf ein direkt kollabierendes schwarzes Loch sehen. Solche Objekte entstehen normalerweise, wenn Sterne ihren Brennstoff aufgebraucht haben und unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren.
Teorie der direkten Kollaps
Alternative Theorien zur Entstehung solcher schwarzer Löcher wurden ebenfalls vorgeschlagen. Diese beinhalten die Möglichkeit, dass sich ein Schwarzes Loch auch direkt aus einer riesigen Gaswolke ohne vorgelagerte Sternerzeugung formieren kann. Dies wäre eine tiefgreifende Erkenntnis, sollten die Hinweise bestätigt werden. Die größten Schwarzen Löcher, einstützend in Galaxien, die nur hunderte Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden, könnten somit ohne die Fusion kleinerer Löcher zu ihrer gigantischen Größe gelangt sein. Einige Astronomen vermuten daher, dass dichte Materieklumpen, die andernorts Galaxien bildeten, sich direkt zu massiven Schwarzen Löchern verdichtet haben könnten.
Mysteriöses kosmisches Schauspiel
Die Infinity-Galaxie könnte jene möglichen Hinweise liefern und licht in diese Theorie bringen. Durch die Kollision entsteht Druck, der genügend Dichte erzeugen könnte, um ein kompaktes Gebilde zu schaffen, welches letztlich in ein Schwarzes Loch kollabiert. Indem solche Kollisionen selten auftreten, könnte ihre Bedeutung eine tiefere Einsicht in die Bedingungen der ersten kosmischen Epochen geben. Wissenschaftler diskutieren gleichwohl auch weniger spektakuläre Erklärungen, wie etwa die Möglichkeit, dass das potentielle zusätzliche schwarze Loch von einer anderen Galaxie ausgestoßen wurde oder dass es zu einer dreifachen Kollision kam. Abschließend bleibt die Forschung ein dynamisches Feld voller Überraschungen.