- Das weltweite Interesse an der Weltraumentwicklung steigt stetig, mit signifikanten Beiträgen von Unternehmen wie SpaceX und Honda. Japan verfolgt Initiativen zur Stärkung seiner Raumfahrtindustrie, indem es nachhaltige Materialien für technologische Innovationen nutzt. Die Debris-Lautsprecher verwenden Raketenschrott für ihre innovative Konstruktion und bieten ein einzigartiges Hörerlebnis. Das Projekt Debris verbindet Raumfahrttechnologie mit Kultur und schafft eine einzigartige Klanglandschaft. Der Klang der Debris-Lautsprecher spiegelt die Dynamik der Raumfahrt und das Alltagsleben wider und steht symbolisch für eine zukünftige Raumkultur.
Das weltweite Interesse an der Weltraumentwicklung nimmt stetig zu. Insbesondere ein führendes Raketenunternehmen hat mit seinem CEO im Mittelpunkt zahlreiche Missionen durchgeführt, seitdem seine teilweise wiederverwendbare Falcon 9 Rakete eingeführt wurde. Das Unternehmen hat sich zur führenden Kraft in Sachen Startfrequenz erhoben und einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass die Anzahl der Raketenstarts weltweit im vergangenen Jahr auf 254 anstieg – eine beachtliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. In Japan hat Honda mit der Entwicklung einer wiederverwendbaren Rakete begonnen. Im Juni wurde bekannt, dass der erste Starttest erfolgreich war, sowohl beim Abheben als auch bei der Landung. Trotz Japans vorteilhafter geografischer Lage für Raketenstarts wurden dort jedoch nur fünf Starts im vergangenen Jahr verzeichnet, was deutlich hinter der Anzahl der Starts in Nationen mit fortgeschrittenen Weltraumprogrammen wie den USA, China und Russland zurückblieb.
Japan strebt die Erweiterung an
Ein japanisches Unternehmen setzt sich das Ziel, diesen Trend umzukehren und die Basis der japanischen Raumfahrtindustrie zu erweitern. Gemeinsam mit einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Nomura Corporation Group wurde eine spannende Initiative gestartet, die nachhaltige Materialien für akustische Geräte verwendet. Diese Zusammenarbeit brachte eine innovative Neuerung hervor: ein Lautsprecher, der aus dem Tank einer Weltraumrakete gestaltet wurde. Dabei werden Schrottteile der Testtreibstofftanks von kommerziellen Raketen aus der Stadt Taiki in Hokkaido integriert. Taiki ist ein bedeutendes Zentrum der japanischen Raumfahrtindustrie und beherbergt Einrichtungen, die von Privatunternehmen und Universitätsforschungseinrichtungen weltweit für die Weltraumentwicklung genutzt werden. Auch Honda nutzt diese Standorte für Tests seiner wiederverwendbaren Raketenstarts und -landungen.
Innovative Technik im Dienste der Kultur
In der künstlerischen Schaffung, die als Debris bekannt ist, werden die Reste der Tanks aus Taiki’s Raketenprogrammen als Gehäuse für die zylindrischen Lautsprecher wiederverwendet. Im Gegensatz zur typischen Lautsprecherbauweise, bei der das Treibergerät zur Seite des Gehäuses ausgerichtet wird, ist Debris so konstruiert, dass die Treibereinheiten oben im Gehäuse angebracht sind und den Klang nach oben abgeben. Ein an der Oberseite montierter Kugelreflektor sorgt dafür, dass die Schallwellen in alle Richtungen resonant gestreut werden. Die Zuhörer können den angenehmen Klang von Debris aus jeder Position um den Lautsprecher herum erleben.
Die Bestandteile der schallableitenden Anordnung bestehen aus weltraumbezogenen Materialien. Ein Bauteil ist eine einem Antennengebilde gleichende Form aus mit FRP-Harz beschichtetem Material, das in Raketen- und Satellitenteilen verwendet wird. Ein weiteres Teil ist eine kugelförmige Struktur aus Elementen, die die Erde ausmachen – Kupfer, Eisen und Aluminium – die eingeschmolzen und zu einem planetenähnlichen Orbis rekonstruiert wurden.
Ein Hörerlebnis der Extraklasse
Der kugelförmige Abschnitt wurde von dem Goldschmied Kazuhiro Toyama, einem Finalisten des Jahres 2024, geschaffen. Die bezaubernde Form, die die Oxidation und den Verfall von Kupfer darstellt, soll uns an die Lebenskraft der Erde im weiten Weltraum erinnern. Der Designer Hajime Oyamada von Nomura Co. beschreibt seine Gestaltung der Lautsprecher mit der zentralen Frage: “Wie kann ein Klangerlebnis gestaltet werden, das das Universum widerspiegelt?” Der resultierende Klang der Debris-Lautsprecher ist eine Klanglandschaft, die das Gefühl der Schwerelosigkeit im Weltraum widerzuspiegeln scheint. Dieses Projektergebnis entspricht genau der visionären Idee des Konzepts.
Heraus sticht nicht nur das Design. Auch die Tatsache, dass ein bekannter DJ und Produzent der elektronischen Musikszene mit der Musikproduktion für die Lautsprecher beauftragt wurde, wodurch Debris zu einer Brücke zwischen Technologie und Kultur wird. Der DJ Gonno machte Feldaufnahmen der Umgebungsgeräusche der Stadt Taiki, darunter das Signal eines Raketenstartplatzes am Weltraumbahnhof. Er erfasste weitere Umgebungsgeräusche aus der nahegelegenen Natur, wie das Kauen der Kühe und das Rascheln der Bäume, und integrierte diese in ein 27-minütiges Stück. In dieser beeindruckenden Komposition erwacht die Klanglandschaft von Taiki-Machi, wo sich Technologie und Natur treffen, zum Leben und gewinnt mit jeder Hörsession an Tiefe.
Debris ist weit mehr als nur ein Audiogerät. Es agiert als neue Ausdrucksform an der Schnittstelle von Weltraumtechnologie und Kultur. Sein Klang, der die Dynamik der Raumfahrtindustrie und das Alltagsleben der involvierten Menschen verströmt, scheint symbolisch für die zukünftige Raumkultur zu stehen. Die Macher werden sich weiterhin der Aufgabe widmen, die Zukunft der Raumfahrt in den Alltag der Menschen zu integrieren und als Bindeglied zwischen Technologie und Kultur zu agieren.