- Motorola präsentiert das Razr Ultra 2025 mit einem beeindruckenden 4-Zoll-Cover-Display, das 165Hz, HDR10+ und Dolby Vision bietet. Huawei bringt das Pura X mit einem revolutionären 6,3-Zoll-Display und einem Quad-Kamera-System, das dem Razr Ultra in puncto Bildqualität überlegen ist. Das Razr Ultra 2025 integriert innovative Softwarelösungen und eine AI-Schaltfläche für den Zugang zu Google Gemini. Huawei nutzt HarmonyOS im Pura X, das iOS und Android nahtlos verbindet. Beide Modelle stellen unterschiedliche Antworten auf die Frage nach der Definition eines Klapptelefons dar, wobei das Pura X neue Möglichkeiten in der Telefonevolution aufzeigt.
In der Welt der zusammenklappbaren Telefone gibt es zwei neue polarisierende Modelle, die die Aufmerksamkeit von Technikliebhabern weltweit auf sich ziehen. Einerseits präsentiert Motorola das Razr Ultra 2025, das mit seinem 4-Zoll-Cover-Display aus Gorilla Glass Ceramic glänzt. Dieses Display sorgt mit einer 165Hz Bildwiederholfrequenz, HDR10+ und Dolby Vision für ein visuelles Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Die Bildschirme leuchten mit bis zu 3000 Nits, während die Hauptanzeige sogar 4500 Nits erreicht. Der fast quadratische Aspekt des Cover-Displays kontrastiert mit dem 22:9-Hauptdisplay, das in die Höhe ragt und altbekannte Smartphones in puncto Format übertrumpft.
Einzigartige Designansätze
Im Gegensatz dazu hält Huawei mit dem markanten Pura X dagegen. Hier findet sich ein fast quadratisches 3,5-Zoll-Cover-Display, das, wenn ausgeklappt, zu einem revolutionären 6,3-Zoll-Display mit 16:10-Seitenverhältnis wird – ein Novum in der Telefonevolution. Diese Änderung ermöglicht den Einbau eines Quad-Kamera-Systems, das in puncto Bildqualität dem Razr Ultra überlegen zu sein scheint. Das Pura X verzichtet auf die Einbindung der Kamera in das Cover-Display, was die Anzahl der Kameras auf vier steigert und die Vielseitigkeit erhöht.
Technisches Meisterwerk oder revolutionärer Ansatz?
Motorräder hat aus seinen Erfahrungen mit dem Razr Plus 2024 gelernt und setzt mit dem Razr Ultra 2025 auf eine sinnvolle Weiterentwicklung. Das Unternehmen schafft es, die Helligkeit zu steigern und innovative Softwarelösungen zu integrieren, die das Frontdisplay optimal nutzen. Besondere Erwähnung findet hier eine AI-Schaltfläche, die den einfachen Zugang zu Google Gemini ermöglicht, einer Premiere in der Welt der Klapptelefone. Spieleentwickler profitieren bereits von der Idee, schlanke Spiele für das Frontdisplay zu gestalten.
Währenddessen bringt Huawei mit dem Pura X eine Sprache der Innovation ins Spiel. Mit seinem tabloid-großen Hauptdisplay bietet das Telefon eine Mini-Tablet-Erfahrung, die seinesgleichen sucht. Dank HarmonyOS vereint es die besten Aspekte von iOS und Android, die nach Installation der Google Play Services mühelos verschmelzen. Somit entstehen zwei spezifische Antworten auf die Frage: Was definiert ein Klapptelefon? Obwohl beide Designs festgelegte Pfade verlassen haben, zeigt das Pura X, dass es noch unvorstellbare Möglichkeiten in der Welt der faltbaren Telefone gibt.