- Im Jahr 2024 erreichte Apple einen Marktanteil von 56 % bei generalĂŒberholten Smartphones. Der Markt fĂŒr generalĂŒberholte Telefone wĂ€chst schneller als der Markt fĂŒr neue GerĂ€te. Der Preis fĂŒr einige ĂŒberholte iPhone-Modelle fiel durchschnittlich auf 394 US-Dollar. Neue iPhone-Modelle bieten zwar innovative Features, aber die Hauptfunktionen bleiben Ă€hnlich. Apple bietet fĂŒr Ă€ltere Modelle bis zu sieben Jahre Software-Support.
Halten Sie inne, bevor Sie sich ein brandneues iPhone zulegen. Im Jahr 2024 dominierte Apple den Markt fĂŒr generalĂŒberholte Smartphones mit beeindruckenden 56 % Marktanteil, ein Anstieg von 5 % gegenĂŒber 2023. Diese Dynamik ĂŒbertrifft das Wachstum des neuen Telefonmarktes, der lediglich um 3 % zulegte. Apple trug maĂgeblich zum Wachstum in diesem Segment bei. In etlichen Regionen ĂŒberstieg das Angebot an generalĂŒberholten Telefonen die Nachfrage erheblich. Einige gefragte Modelle senkten aufgrund dieses Ăberangebots ihren Verkaufspreis im Durchschnitt auf 394 US-Dollar im Vergleich zu den 445 US-Dollar des Vorjahres.
GrĂŒnde fĂŒr den Preisverfall
Diverse Faktoren senken die Kosten. Inflation und steigende Warenkosten zwingen viele Familien zu ĂŒberlegterem Konsum. DarĂŒber hinaus bieten technische GerĂ€te bestĂ€ndige Innovationen, die jedoch mit der Zeit an Inhalten verlieren. Neue iPhone-Modelle bringen einige herausragende Features mit sich, die Leistungssteigerung im Vergleich zu VorgĂ€ngermodellen wie dem iPhone 11 Pro Max fĂ€llt jedoch gering aus. Einige Highlights sind die Apple Intelligence und ein Action-Button, doch die Hauptfunktionen – Telefonieren, Surfen in sozialen Netzwerken etc. – bleiben Ă€hnlich.
GerÀte halten lÀnger. Die Robustheit mobiler Technologien hat sich verbessert, was es einfacher macht, eine Standardnutzung von zwei oder mehr Jahren zu erreichen, bevor der Austausch aufgrund von SchÀden erforderlich ist.
Langfristige SupportĂŒberlegungen
Die Nutzung Ă€lterer Modelle birgt ein Risiko: Der Sicherheits- und Software-Support wird irgendwann eingestellt. Apple hebt sich hier positiv hervor und bietet fĂŒr viele GerĂ€te noch fĂŒnf bis sieben Jahre nach dem Verkauf UnterstĂŒtzung. So bleibt beispielsweise das iPhone 11 bis voraussichtlich 2026 aktuell. Android-GerĂ€te erhalten im Vergleich oft nur zwei bis drei Jahre Updates. Jedoch setzt Google mit der Pixel-Serie neue Standards und bietet bis zu sieben Jahre Support an. Qualcomm hat kĂŒrzlich angekĂŒndigt, Herstellern die Möglichkeit zu geben, bis zu acht Jahre Android-Updates anzubieten, was dem nicht-iPhone-Markt lĂ€ngere UnterstĂŒtzungsperspektiven eröffnen könnte.
Der stetig steigende Trend zu ĂŒberholten GerĂ€ten zeigt, dass man nach Veröffentlichung eines neuen iPhone-Modells, wie der iPhone 14 Reihe, attraktive SchnĂ€ppchen machen kann. Angesichts Apples stetiger Neuerungen ist es nicht ĂŒberraschend, dass sich der Markt fĂŒr GebrauchtgerĂ€te weiter positiv entwickeln wird.