- SpaceX startete die Bandwagon-3-Mission erfolgreich von Cape Canaveral und brachte mehrere wichtige Frachtstücke in den Orbit. Die Bandwagon-3-Mission nutzte einen bereits erprobten ersten Stufen-Booster, der unbeschädigt zur Landezone zurückkehrte. Das SmallSat Rideshare-Programm von SpaceX ermöglicht Betreibern kleiner Satelliten einen kostengünstigen Zugang zum All. Eine wichtige Nutzlast war Atmos Space Cargo’s Phoenixkapsel, die Systeme im Orbit testet und eine sichere Rückkehr demonstrieren soll. Gelungene Tests der Phoenixkapsel könnten das erste europäische Projekt markieren, das einen privaten Rückkehrversuch aus dem Orbit durchführt.
Am Montagabend gelang es SpaceX, die Bandwagon-3-Mission erfolgreich von Cape Canaveral, Florida, zu starten. Exakt um 20:48 Uhr Ortszeit hob die Rakete ab und trug dabei wichtige Frachtstücke wie den 425Sat-3 der Agentur für Verteidigungsentwicklung, Tomorrow Companies Inc.’s Tomorrow-S7, sowie die Phoenix-Wiederkehrkapsel von Atmos Space Cargo.
Die Rakete erleuchtete den Nachthimmel, ein spektakuläres Schauspiel, das SpaceX live übertrug. Doch mehr als nur ein visuelles Erlebnis, zeigt diese Mission eine technologische Meisterleistung. Die Bandwagon-3-Mission stellte einen weiteren erfolgreichen Einsatz des ersten Stufen-Boosters dar, der zuletzt die O3b mPOWER-E in die Umlaufbahn brachte. Nach erfolgreicher Trennung kehrte die erste Stufe unbeschädigt zur Landezone 2 in Cape Canaveral zurück und markierte damit die 435. Landung einer SpaceX-Orbitalrakete.
Die Bedeutung der Rideshare-Mission
Als Teil des SmallSat Rideshare-Programms von SpaceX bietet die Bandwagon-3-Mission den Betreibern von Kleinsatelliten die Möglichkeit, sich die Startkosten zu teilen. So wird der Zugang zum All bedeutend günstiger. Die Investition in den Orbit beginnt bei 300.000 US-Dollar, besonders attraktiv für kleine Satelliten, deren Gewicht bei etwa 50 kg liegt.
Weitere Nutzlasten des Bandwagon-3 waren der 425Sat-3 für die koreanische Agentur für Verteidigungsentwicklung und die Tomorrow-S7, die vermutlich für Wetterdatenmissionen genutzt wird. Atmos Space Cargo’s Phoenixkapsel, eine deutsche Entwicklung, ist darauf ausgelegt, Systeme im Orbit zu testen und nach Eintritt in die Atmosphäre mit einem aufblasbaren Hitzeschild sichere Landung zu demonstrieren.
Günstiger Zugang zum All
Wenn diese Tests erfolgreich verlaufen, plant die Kapsel ihren Wiedereintritt über dem Atlantik in der Nähe Brasiliens. Eine erfolgreiche Landung wäre das erste privatwirtschaftliche europäische Projekt, das einen Rückkehrversuch aus dem Orbit demonstriert. Bandwagon-3 unterstreicht SpaceX’s Bestreben, den Zugang zu Orbitalmissionen für Betreiber kleiner Satelliten zu verbreitern, indem zuverlässige und regelmäßige Starts zu erheblich niedrigeren Preisen als traditionelle Lösungen angeboten werden.