- Kagi öffnet die “Assistant”-Funktion für alle Abonnementstufen, einschließlich der kostenlosen Testphase. Der Suchdienst finanziert sich über Benutzerbeiträge statt Werbung, um ein werbefreies und privates Erlebnis zu bieten. Kagi bietet unterschiedliche Abonnementstufen, wobei das Ultimate-Paket für Fachleute und das Starter-Plan für Gelegenheitsnutzer gedacht ist. Nutzer können durch Kagi direkt für Privatsphäre und maßgeschneiderte Funktionen zahlen, was einen Paradigmenwechsel in der Beziehung zwischen Anbietern und Nutzern darstellt.
Kagi, ein Suchdienst, der bisher nur Ultimate-Nutzern den exklusiven Zugang zur „Assistant“-Funktion gewährte, öffnet sich nun für sämtliche Abonnementschichten, inklusive der kostenlosen Testphase. Diese Funktionalität offeriert den Zugriff auf diverse LLMs, die sowohl für Konversationszwecke als auch zur Internetsuche genutzt werden können. Hinter dem Begriff Kagi verbirgt sich das japanische Wort für „Schlüssel“ und es verdeutlicht den grundlegenden Unterschied zu herkömmlichen Suchmaschinen: Anstelle von Werbeanzeigen und Datensammlung finanziert sich Kagi durch den monetären Beitrag seiner Benutzer, um dadurch ein werbefreies und privates Nutzungserlebnis zu ermöglichen.
Einzigartigkeit von Kagi
Neben innovativen Funktionen hebt sich Kagi durch seine Finanzierungsmethode ab: Da der Dienst durch die Nutzer finanziert wird, können Werbeanzeigen vermieden und Benutzerdaten sicher verwahrt werden. Die Homepage von Kagi präsentiert sich traditionell mit einer zentralen Suchleiste, verwandelt sich aber in der Assistant-Ansicht in eine interaktive Chat-Oberfläche. Über ein Dropdown-Menü lässt sich das gewünschte KI-Modell auswählen und dessen Zugriff auf das Internet anpassen. Ohne Internetzugang funktioniert der Assistent offline, aber mit Verbindung stehen umfangreiche Recherchemöglichkeiten bereit.
Bedeutung der Abonnementstufen
Kagi offeriert differenzierte Abonnementmöglichkeiten: Die höchste Stufe, das Ultimate-Paket, ermöglicht für 25 Dollar pro Monat unbegrenzte Anwendungen der fortschrittlichsten KI-Modelle. Es ist primär für Fachleute und Enthusiasten der künstlichen Intelligenz konzipiert. Für Gelegenheitsnutzer dürfte hingegen der günstigere Starter-Plan reichen, der 300 Such- und Interaktionsoptionen einschließlich Standard-KI-Modelle wie GPT 4.1 mini, Gemini 2.5 Flash und andere bietet. Ein durchaus originelles Angebot ist die faire Preisgestaltung: Sollte der Service in einem Monat nicht genutzt werden, wird der Beitrag für den Folgemonat gutgeschrieben.
Neue Horizonte der Suchmaschinen
In der dynamischen Welt der Suchdienste markiert Kagi einen Paradigmenwechsel. Die Möglichkeit, direkt für Privatsphäre und maßgeschneiderte Funktionen zu bezahlen, könnte die Beziehungsdynamik zwischen Anbietern und Nutzern grundlegend transformieren. Insbesondere in Zeiten, wo Werbe- und Trackingstrategien allgegenwärtig sind, bietet Kagi eine Alternative für diejenigen, die sich künftig intensiver mit Themen des Datenschutzes auseinandersetzen wollen. Das Aufkommen solcher Modelle mag anfangs Ungewohntes mit sich bringen, eröffnet aber ebenso Perspektiven für einen bewussteren Umgang mit digitalem Informationsmanagement.