- Ein Update der Gemini-App integriert KI-gestützte Bildbearbeitungsfunktionen direkt auf Android- und iOS-Geräten. Fotos können auf Smartphones aufgenommen, hochgeladen und sofort bearbeitet werden, mit der Möglichkeit, Text- und Bildinhalte zu kombinieren. Unsichtbare Wasserzeichen namens SynthID markieren modifizierte Bilder als KI-verstärkt, ohne die Sichtbarkeit zu beeinträchtigen. Google plant die Integration von Gemini als Widget in die Seitenleiste von Chrome, um die Nutzung im Web zu vereinfachen. Das Gemini 2.5 Pro Modell stärkt die Funktionalität und eröffnet neue kreative Möglichkeiten im digitalen Alltag.
Ein frisches Update revolutioniert die Benutzererfahrung in der Gemini-App durch die direkte Integration von KI-gestützten Bildbearbeitungsfunktionen. Früher exklusiv im Google AI Studio verfügbar, können Nutzer nun Fotos direkt auf ihren Android- oder iOS-Geräten bearbeiten. Ob Hintergründe ändern oder Objekte hinzufügen – Gemini eröffnet neue Horizonte in der kreativen Bearbeitung.
In der Praxis bedeutet dies, dass Sie Fotos auf Ihrem Smartphone aufnehmen, sie in der App hochladen und sofortige Anpassungen vornehmen können. Ein bemerkenswerter Vorzug ist die Möglichkeit, Text- und Bildinhalte zu kombinieren. Stellen Sie sich vor, Sie erstellen eine Gutenachtgeschichte, die sowohl fesselnde Grafiken als auch Text enthält. [Gemini macht Bildbearbeitung einfach]
„Wir führen die Möglichkeit ein, sowohl KI-Kreationen als auch von Ihnen hochgeladene Bilder bequem zu modifizieren“, teilte Google in einer Mitteilung über das Update mit. So können Benutzer etwa ein persönliches Foto hochladen und Gemini bitten, ein Bild mit unterschiedlichen Haarfarben zu generieren. Besonders raffiniert: Nach der Bearbeitung versehen unsichtbare Wasserzeichen namens SynthID Ihre Bilder. Diese digitale Kennung markiert das Bild bei Online-Uploads als KI-verstärkt, ohne dabei die Sichtbarkeit zu beeinträchtigen.
Die Technologie hinter der Wasserzeichenerstellung bleibt selbst bei weiterer Bearbeitung stets erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes modifizierte Bild als AI-editiert erkannt wird, selbst wenn es zugeschnitten oder anderweitig verändert wird. Der SynthID-Mechanismus ist nun für die Identifikation solcher Bilder verfügbar.
Gemini vereinfacht den Web-Browser
In einer weiteren Neuerung plant Google die Integration von Gemini in die Seitenleiste von Chrome. Im Gegensatz zum vergleichbaren Microsoft Edge Copilot, wird Gemini als Widget bezeichnet. Dies könnte auf die flexible Handhabung hinweisen, die sich bei der Nutzung des Menüs zeigt. Google hat ebenso kürzlich die Einführung seines Gemini 2.5 Pro Modells für alle Nutzer bekannt gegeben, wodurch die Funktionalität weiter gestärkt wird.
Ob in Google Drive oder als eigenständiges Tool, die neue Funktion eröffnet vielfältige Wege, KI im Alltag einzusetzen. Dabei fungiert sie keinesfalls als bloße Ergänzung, sondern als integraler Bestandteil des täglichen digitalen Lebens. Google setzt verstärkt auf innovative Impulse, um das kreative Potential seiner Nutzer zu erweitern und die Handhabung im digitalen Raum entscheidend zu optimieren.