- Das Fraunhofer IAO hat die CAVE-Technologie für virtuelle Kollaboration in sein Extended Environments Lab integriert. Die Technologie unterstützt Gruppen von bis zu 15 Personen in einer virtuellen Umgebung durch präzises Large-Area-Tracking. Prof. Dr. Katharina Hölzle betont die neuen Kollaborationsmöglichkeiten und den Nutzen für internationale Teams. Das Projekt INSTANCE fokussiert auf Extended Reality und ermöglicht den Austausch zwischen Standorten. Ab 2025 plant Fraunhofer IAO ein interdisziplinäres Innovationsnetzwerk zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für das Metaversum.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat die neueste CAVE-Technologie (Cave Automatic Virtual Environment) in sein Extended Environments Lab eingeführt, richtet damit den Blick in die Zukunft der virtuellen Kollaboration. Diese innovative Forschungsumgebung ermöglicht es, dass sich Gruppen von bis zu 15 Personen gleichzeitig in einer umfassenden virtuellen Sphäre bewegen können. Die Kombination von realen und virtuellen Elementen wird durch präzises Large-Area-Tracking unterstützt, sodass ein harmonisches Verschmelzen der beiden Welten für die Beteiligten stattfindet.
Neue Horizonte in der Visualisierung von Projekten
Prof. Dr. Katharina Hölzle, die Institutsleiterin, hebt hervor, dass diese CAVE zahlreiche neue Kollaborationsmöglichkeiten und eine direkte Interaktion verfügbar macht. Die innovative Technologie erlaubt es Unternehmen, ihre Projekte aus der Ferne und doch in Echtzeit zu erleben. Durch eine solche immersive Umgebung können internationale Teams so arbeiten, als befänden sie sich im selben Raum. Besonders der Nutzen für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie für die Planung von Projekten stößt auf großes Interesse. Mit der Unterstützung durch immersive Visualisierungstechniken können Innovationsprozesse optimiert und beschleunigt werden.
Erweiterte Realität im Fokus
Das Projekt INSTANCE bildet einen Schwerpunkt im Bereich der Extended Reality (XR) und macht die CAVE zum zentralen Instrument. Diese ist nicht nur eine Spielwiese für technologische Experimente, sondern auch eine Plattform, welche den Austausch zwischen verschiedenen Standorten ermöglicht. XR-Portale sorgen dafür, dass Avatare und virtuelle Roboter miteinander kommunizieren und agieren können. Diese Technologie eröffnet völlig neue Perspektiven für globale Teamwork-Dynamiken. Telepräsenz-Roboter sind das neueste Mittel, um über Distanzen hinweg Präsenz zu zeigen und interaktiv Teil einer entfernten Umgebung zu werden. In dieser Testumgebung werden Synergien geschaffen, die die Forschung, Technik und Wirtschaft vereinen.
Anwendungen und Ausblick
Die CAVE bietet Partnerinstitutionen des Fraunhofer IAO eine beeindruckende Bandbreite an Leistungen. Dies reicht von der Erschaffung digitaler Zwillinge – virtuellen Abbildungen von realen Objekten – bis zur Datenoptimierung für XR-Anwendungen. Testumgebungen für verschiedenste XR-Szenarien stehen Unternehmen zur Verfügung. Sie erlauben, Strategieoptionen zu evaluieren. Zudem wird die Implementation von neurotechnologischen Schnittstellen angestrebt, welche die Verbindung zwischen Mensch und Maschine revolutionieren könnten.
Blickt man in die Zukunft, plant das Fraunhofer IAO, das Projekt INSTANCE ab Frühjahr 2025 durch ein interdisziplinäres Innovationsnetzwerk zu erweitern. Ziel dieser Initiative ist es, eine Plattform für vorwettbewerbliche Kooperationen zu schaffen, bei denen kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam neue Geschäftsmodelle für die Metaversen von morgen entwickeln. Ein weiteres Highlight ist das Fachforum »Extended Worlds. Now.«, das am 25. Februar 2025 geplant ist. Hier soll der gezielte Austausch zu neuen Anwendungsfällen zentral stehen, um den technologischen Fortschritt und dessen praktische Anwendung zu fördern. Interessierte können sich auf spannende Einsichten und Demonstrationen in die neuesten Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität freuen.