- Honor hat in Zusammenarbeit mit Google Cloud mehrere KI-gestützte Innovationen vorgestellt. AI-Outpainting wird als bedeutende Neuerung hervorgehoben und erleichtert die Bildkomposition durch das nahtlose Ausfüllen von Lücken. Der KI-Löscher ermöglicht das Entfernen unerwünschter Objekte und füllt die entstehenden Lücken mit passendem Inhalt aus. Honors kommende Produktlinie wird im Mai 2025 erwartet und integriert Google Veo für Videogenerierung. Diese Entwicklungen sollen das kreative Arbeiten grundlegend verändern und das Nutzererlebnis erweitern.
Honor hat im Rahmen einer Kollaboration mit Google Cloud eine Vielzahl von KI-gestützten Neuerungen präsentiert. Unter den beeindruckenden Neuerungen finden sich unter anderem das KI-Outpainting, ein KI-Löscher sowie ein Ausblick auf die kommende Produktlinie, die im nächsten Monat enthüllt werden soll. Diese Entwicklungen versprechen, das Nutzererlebnis signifikant zu transformieren.
In dem Kaleidoskop der Ankündigungen scheint das AI-Outpainting die größte Sensation darzustellen. Dieses Werkzeug ähnelt Photoshops Generative Expand und soll die Bildkomposition vereinfachen. Dank der KI, die Lücken füllt, wird das Rahmenerstellen weniger stressig. Die Details zur Funktionsweise dieser Technologie bleiben jedoch weitgehend ein Geheimnis. Bekannt ist, dass AI-Outpainting Teil von Honors AiMAGE-Suite ist und auf Googles Imagen-Modell aufbaut. Dank dieser Technologie kann man das ursprüngliche Foto bis zur doppelten Größe erweitern. Zudem ermöglicht es, das Bild neu zu rahmen oder zu drehen, ohne dass Informationen verloren gehen. Sollte beim Neurahmen eine Lücke erscheinen, füllt die KI diese nahtlos aus.
Die Macht der Bildbearbeitung
Eric Fang von Honor ist überzeugt, dass das Outpainting eine Revolution darstellt. Es erlaubt den Nutzern, sich auf den entscheidenden Moment des Fotografierens zu fokussieren, ohne sich über den perfekten Rahmen Gedanken machen zu müssen. Diese optimierte generative Funktion sorgt dafür, dass ergänzte Bildausschnitte nahtlos und authentisch eingefüg werden, selbst in komplexen Szenarien wie städtischen Panoramaaufnahmen und Landschaftskompositionen.
Das zweite Werkzeug in Honors neuer KI-Initiative ist der KI-Löscher. Dieser ist bereits von anderen Anwendungen bekannt und benötigt daher wenig Einführung. Er ermöglicht das Entfernen unerwünschter Objekte, indem diese markiert oder angetippt werden, woraufhin die KI das leere Areal mit etwas Passendem füllt. Honors neu angeteaserte Produktreihe wird noch stärker auf KI setzen, nicht zuletzt durch die Kooperation mit Google Cloud. Die im Mai 2025 erwartete Produktlinie nutzt Google Veo, Googles Tool zur Videogenerierung.
Zukunft mit KI
Noch ist unklar, was genau diese Partnerschaft mit sich bringen wird, aber Honor verspricht, dass sie Benutzeranweisungen interpretieren und Videos generieren wird, die der kreativen Vision des Nutzers gerecht werden. Diese neuen Technologien könnten das kreative Arbeiten in der digitalen Welt grundlegend verändern und das Nutzungspotenzial elektronischer Geräte erweitern. Honor setzt damit zweifellos ein starkes Zeichen in Richtung Zukunft. Die Neugierde auf die nächste Produktgeneration bleibt ungebrochen hoch.