- Die Bürgerstiftung Stuttgart hat im Januar 2025 die Leitung des »treffpunkt 50plus« übernommen, um Begegnungen und Bildung für Menschen ab 50 zu fördern. Die Bürgerstiftung und Fraunhofer IAO führen eine Umfrage durch, um die Bedürfnisse und Potenziale der älteren Bevölkerung in der Region zu erfassen. Die Umfrage richtet sich an alle Einwohner ab 50 Jahren in Stuttgart und Umgebung, um die zukünftige Programmgestaltung zu beeinflussen. Ein Workshop mit 25 Teilnehmern über 50 Jahren fand im April 2025 statt, um Themen wie Ehrenamt, Digitalisierung und Vernetzung zu diskutieren. Die Umfrage ist von Juli bis September 2025 geöffnet und kann in etwa 15-20 Minuten ausgefüllt werden.
Die Bürgerstiftung Stuttgart hat im Januar 2025 die Verantwortung für den »treffpunkt 50plus« übernommen, eine Einrichtung, die als Dreh- und Angelpunkt für Begegnungen, Bildung und aktive Einbindung von Menschen ab 50 Jahren dient. Um sicherzustellen, dass dieser Ort zukünftig optimal auf die Bedürfnisse seiner Besucher abgestimmt ist, hat die Bürgerstiftung gemeinsam mit dem renommierten Fraunhofer IAO eine Umfrage initiiert. Diese Untersuchung zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Potenziale der älteren Bevölkerung in der Region zu erlangen.
Zukunft aktiv mitgestalten
Alle Einwohner Stuttgarts und der umliegenden Gebiete, die das 50. Lebensjahr überschritten haben, sind herzlich eingeladen, ihre Perspektiven in diese Umfrage einzubringen. Die gesammelten Daten werden ein entscheidender Faktor bei der zukünftigen Programmgestaltung des »treffpunkt 50plus« sein. Diese Bemühungen sind darauf ausgerichtet, das Angebot den Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechend zu modifizieren und weiterzuentwickeln.
Das Team hinter dem Projekt verfolgt mehrere ambitionierte Ziele. Zunächst soll die gegenwärtige Lage durch eine fundierte Analyse der Bedürfnisse der über 50-jährigen Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts abgebildet werden. Darüber hinaus steht die Evaluierung und zukünftige Gestaltung der Angebote der Bürgerstiftung im Fokus. Ein erkenntnisreicher Aspekt ist auch die Ermittlung von Zugänglichkeit, Nutzung und Bedarf in Bezug auf digitale Kommunikationsmittel. Letztendlich dient dies der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und der Gewinnung neuer, vielleicht bislang unerschlossener Zielgruppen durch ansprechende und partizipative Angebote.
Erkenntnisse aus dem Workshop
Ein bedeutender Schritt des Projekts war ein Workshop, durchgeführt vom Fraunhofer IAO am 30. April 2025. Dieser versammelte 25 Interessierte über 50, um gemeinsam über die Zukunft des Treffpunkts nachzudenken. Themen wie Begegnung und Gemeinschaft, sowie die Rolle des Ehrenamts, Vielfalt️, Digitalisierung und Vernetzung standen im Mittelpunkt und flossen als wertvolle Erkenntnisse in die Umfrage ein.
Teilnahme an der Umfrage
Die Umfrage selbst ist einladend gestaltet und offen von Juli bis September 2025. Der geschätzte Zeitaufwand für die Beantwortung der Fragen beträgt etwa 15 bis 20 Minuten. Diese kurze Investition kann jedoch entscheidend zur Weiterentwicklung eines vitalen und resonanten Treffpunkts beitragen, der nicht nur gegenwärtige, sondern auch künftige Generationen von Ü50-Jährigen inspirieren und unterstützen wird.