- Samsung Galaxy S25 Plus bietet ein dynamisches AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz. iPhone 16 Plus verwendet ein Super Retina XDR OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz. Beide Modelle bieten herausragende Kamerasysteme, wobei Samsung auf ein Dreifachsystem und Apple auf Softwareoptimierung setzt. Das Galaxy S25 Plus hat einen gröĂeren Akku mit 4.900 mAh, wĂ€hrend das iPhone 16 Plus kabelloses MagSafe-Laden bietet. Samsung bietet sieben Jahre Software-Updates im Vergleich zu Apples langanhaltender UnterstĂŒtzung.
Im Spannungsfeld der technologischen Innovation konkurrieren das Samsung Galaxy S25 Plus und das iPhone 16 Plus, zwei der jĂŒngsten Flaggschiffe, um die Gunst der Konsumenten. Das Samsung Galaxy S25 Plus prĂ€sentiert sich mit einem dynamischen AMOLED-Display, das dank einer adaptiven Bildwiederholfrequenz von 120 Hz butterweiche ĂbergĂ€nge ermöglicht. Das iPhone 16 Plus hingegen setzt auf das Super Retina XDR OLED-Display, das trotz seiner beeindruckenden Farbgenauigkeit mit einer konservativen Bildwiederholrate von 60 Hz operiert. Beide GerĂ€te beeindrucken durch ihr elegantes Design, doch das Samsung erhascht mit seiner höheren Bildwiederholrate einen minimalen Vorteil.
Ăhnliche LeistungsstĂ€rke
Die Performance dieser beiden GerĂ€te ist von groĂer Relevanz fĂŒr technikaffine Nutzer. Angetrieben werden sie von leistungsstarken Prozessoren, die nahezu gleichauf liegen. Das Samsung Galaxy S25 Plus nutzt den angepassten Qualcomm Snapdragon 8 Elite, wĂ€hrend das iPhone 16 Plus mit Apples A18-Chip ausgestattet ist. Die Benchmarks zeigen, dass der Snapdragon in einigen Szenarien vorne liegt. Dennoch ist der A18 alles andere als eine EnttĂ€uschung und bietet eine reibungslose BenutzeroberflĂ€che fĂŒr alltĂ€gliche Aufgaben.
Die Kamerasysteme der beiden Modelle entfalten jeweils ihr Potenzial durch unterschiedliche AnsÀtze. Samsung setzt auf ein vielseitiges Dreifachkamerasystem, das eine hohe AnpassungsfÀhigkeit an viele fotografische Szenarien bietet. Apple kontert mit einer bemerkenswerten Dual-Kamera, die durch ihre Softwareoptimierung besticht.
Akkuleistung und Ladeoptionen
Betrachtet man die Akkuleistung der GerÀte, so fÀllt auf, dass das Galaxy S25 Plus mit einer KapazitÀt von 4.900 mAh aufwartet, wÀhrend das iPhone 16 Plus etwas darunter liegt. Interessant sind die unterschiedlichen AnsÀtze beim Laden: Das Samsung bietet schnelles kabelgebundenes Laden, wÀhrend das iPhone mit MagSafe eine elegantere kabellose Lösung bietet. Hier entscheidet der Nutzer, ob er Schnelligkeit oder Bedienkomfort priorisiert.
In Sachen Software unterscheiden sich die beiden Systeme merklich. Android 15 auf dem Samsung erlaubt eine tiefgehende Anpassbarkeit, wÀhrend das iOS 18 des iPhones durch seine intuitive Bedienung besticht. Besonders hervorzuheben sind die langanhaltenden Software-Updates beider Hersteller, wobei Samsung mit sieben Jahren einen beachtlichen Zeitraum abdeckt.
Preislich liegen die GerĂ€te zumindest in der Grundkonfiguration rund 100 Dollar auseinander, was das iPhone 16 Plus nominal gĂŒnstiger macht. Doch letzten Endes hĂ€ngt die Wahl stark von den persönlichen PrĂ€ferenzen und PrioritĂ€ten ab: Die Entscheidung zwischen technischer Vielseitigkeit und nahtloser Integration in ein bestehendes Ăkosystem bleibt dem KĂ€ufer ĂŒberlassen.