- Samsung stellt 2025 drei neue Smartphones vor, darunter das Flaggschiff Galaxy S25 Ultra. Das Galaxy S25 Ultra bietet ein blendfreies Display, eine Telekamera mit fünffachem Zoom und den S Pen. Das Galaxy S25 Plus konzentriert sich auf wesentliche Funktionen und weist weniger Luxusfeatures auf. Beide Modelle verfügen über den leistungsstarken Snapdragon 8 Elite-Prozessor und 12 GB RAM. Das S25 Plus verwendet recyceltes Aluminium und unterscheidet sich im Design nur geringfügig vom S25 Ultra.
Im Jahr 2025 präsentiert Samsung seine neueste Flaggschiff-Reihe mit gleich drei neuen Smartphones. An der Spitze steht das beeindruckende Galaxy S25 Ultra, das aufgrund seiner charakteristischen Merkmale das absolute Highlight darstellt. Direkt darunter rangiert das Galaxy S25 Plus, welches auf die wesentlichen Funktionen konzentriert ist, jedoch ohne einige der Luxusfeatures des Ultra auskommt. Mit der verbesserten AI-Technologie von Samsung erhalten wir einen Ausblick darauf, wie zukunftsweisende Telefon-Upgrades aussehen könnten. Beide Modelle, das Galaxy S25 Ultra und das Galaxy S25 Plus, sind mit der neuesten Samsung-Hardware und -Software ausgerüstet. Das Ultra-Modell bietet jedoch zusätzliche Features wie ein blendfreies Display, eine Telekamera mit fünffachem Zoom sowie den nützlichen S Pen. Bei einem Preisunterschied von 300 Dollar stellt sich jedoch die Frage, ob diese spezifischen Benutzermerkmale das zusätzliche Investment wert sind.
Design und Materialien
Das Design der neuesten Samsung-Modelle zeigt sich im Vergleich zu den Vorgängergenerationen nur in Nuancen verändert. Insbesondere das Ultra-Modell fällt durch seine weicheren Ecken und die flachen Kanten ins Auge, was ihm einen einzigartigen Look innerhalb der Galaxy-Reihe verleiht. Das S25 Plus hingegen verfolgt Samsungs bewährten Designpfad und wirkt daher bekannte. Es ist zwar ebenfalls mit flachen Kanten ausgestattet, unterscheidet sich jedoch in der Haptik kaum von den Vorgängermodellen. Die Unterschiede beschränken sich auf das Rahmenmaterial – während das Ultra-Modell einen edlen Titanrahmen besitzt, besteht der des S25 Plus aus recyceltem Aluminium. Auch ist das Gorilla Armor 2 schlagkräftiger als das Gorilla Glass Victus 2, was dem Ultra einen zusätzlichen Halt verleiht.
Display und technologische Feinheiten
Beide Geräte sind mit hochwertigen Displays ausgestattet, die sich in ihrer Größe unterscheiden – das Galaxy S25 Plus kommt mit einem 6,7-Zoll-Display, während das Ultra ein 6,9-Zoll-Paneel bietet. Beide Bildschirme verfügen über die gleiche Auflösung von 1440 x 3120 Pixeln und unterstützen eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich jedoch im Schutz: Das Ultra ist mit dem neuesten Gorilla Armor 2 und einer Anti-Glare-Beschichtung versehen, was für eine bessere Lesbarkeit sorgt.
Performance und technische Spezifikationen
Die Leistung der S25-Reihe schöpft aus vollen Kräften dank des neuen Qualcomm Snapdragon 8 Elite-Prozessors. Sowohl das Galaxy S25 Ultra als auch das S25 Plus bieten dieses leistungsstarke Herzstück, welches auf eine Übertaktung exklusiv für Samsung optimiert ist. Mit einer um 40 % verbesserten CPU-Leistung und 30 % schlagkräftigerer Grafik als zuvor, versprechen beide Geräte eine blitzschnelle Performance. Diese Verbesserungen schlagen sich in beiden Modellen nieder, die serienmäßig mit 12 GB RAM ausgestattet sind. Das Ultra bietet allerdings die Option auf ein Terabyte Speicher.
Die Hauptunterschiede zwischen den beiden Modellen sind somit konzeptionell. Das Ultra überzeugt durch seine überlegene Kameratechnologie. Für ein High-End-Erlebnis spielt das Ultra-Modell klar seine Stärken aus, während das S25 Plus als die wirtschaftlichere Wahl gilt.