- Samsung plant die Einführung eines besonders schlanken Telefons mit einer Dicke von weniger als 6 mm. Das Galaxy S25 Edge könnte durch eine Rückseite aus widerstandsfähigem Keramikmaterial leichter und haltbarer werden. Samsung erwägt, vom herkömmlichen Glasrücken zu einem robusten Keramikdesign zu wechseln. Keramische Materialien, die bereits von anderen Marken erprobt wurden, bieten Stabilität und Leichtigkeit. Der Launch des Galaxy S25 Edge wird Mitte 2025 erwartet und könnte neue Maßstäbe im Smartphone-Design setzen.
Bei der Vorstellung des Galaxy S25 enthüllte Samsung auch Details zu einem kommenden, besonders schlanken Telefon. Dieses Gerät soll weniger als 6 mm dick sein und könnte die Aufmerksamkeit vom S25 ablenken, von dem bislang nur Gerüchte existieren. Neue Details vor dem Launch heben hervor, wie das Galaxy S25 Edge leichter sein könnte, indem Samsung eine ältere Designwahl überdenkt. Anstatt einer Glasrückseite, die für ihre Zerbrechlichkeit bekannt ist, plant Samsung, auf ein besonders widerstandsfähiges keramisches Material zu setzen. Dieses wird von einem Aluminiumrahmen ergänzt.
Materialwahl als Fortschritt
Ob das Rückpanel ganz aus Keramik besteht oder eine Kombination mit Glas darstellt, bleibt abzuwarten. Sicher ist, wenn die Berichte stimmen, dass das Galaxy S25 Edge dadurch leichter und haltbarer im Vergleich zu einem herkömmlichen Glasrücken wird, selbst wenn dieser durch fortschrittliches Schutzglas verstärkt ist. Keramik auf Geräten ist kein Novum und wurde bereits in den späten 2010er Jahren von Marken wie LG, Essential, HTC und Xiaomi an ihren Flaggschiffen erprobt. Samsung bot 2019 sogar eine schwarze Keramikversion an, die sich als robuster erwies, wenngleich die komplexe Herstellung die Nutzung erschwerte.
Innovationen im Smartphone-Design
Keramiken sind keine einheitlichen Substanzen, sondern eine Klasse mit kristallinen Strukturen, die für mehr Stabilität sorgen, zugleich dünn und leicht ist. Alles aus gebranntem Ton gilt per Definition als Keramik, was auch auf Porzellan für Geschirr zutrifft. Auf Geräten wie dem Galaxy S10 Plus erfordert der Einsatz fortschrittlicher Keramik umfassende Ingenieurskunst. Zirkonia, auch für Schmuck oder Zahnimplantate verwendet, hat sich als Werkstoff etabliert. Ob Samsung diesen Weg beschreitet, wird die Zukunft zeigen. Die Galaxy S25 Edge könnte sich so über die Basis- und Plus-Varianten positionieren und preislich dem S25 Ultra angenähert werden. Das Edge-Modell dürfte in puncto Leistung und weitere Attribute auf Augenhöhe mit dem Ultra sein, wird die entstehende Neugier steigern.
Gerüchte deuten auf einen Start gegen Mitte 2025 hin, womit wir in wenigen Monaten gewiss wissen, welche Materialien Samsung definitiv wählt. Solide, durchdachte Materialentscheidungen könnten den Erfolg des Galaxy S25 Edge maßgeblich beeinflussen und einen neuen Standard im Design der Zukunft setzen.