- Das “Squircle”-Design von Samsungs neuester Smartwatch ist eine gewagte Mischung aus quadratischen und runden Formen. Samsungs Watch8 erhebt sich durch ihre intelligenten, aber oft unklaren Gesundheitsfeatures von der Konkurrenz. Die Materialwahl der Watch8 kombiniert Aluminium und kratzfesten Saphirkristall für eine robuste Anmutung. Die Akkulaufzeit erreicht selten die versprochenen 40 Stunden und enttäuscht in der Praxis. Die Pixel Watch stellt eine starke Konkurrenz dar, besonders durch ihr Design und ihre effektiveren Gesundheitsfunktionen.
Die stilistische Finesse von Samsungs neuester Kreation steckt in dem neuen “Squircle”-Design, einer anschaulichen Mischung aus quadratischen und runden Formen. Diese Designwahl zeigt sich als ein mutiger Schritt in der dicht besiedelten Welt der Smartwatches, wo Einzigartigkeit oft der Schlüssel zum Erfolg ist. Trotz der ästhetisch ansprechenden Fassade wirft die Uhr Fragen zur Nützlichkeit ihrer Gesundheitsfunktionen auf. Bekannte Namen in der Technikwelt mögen beeindruckende Technologien anbieten, aber der tatsächliche praktische Nutzen bleibt für viele Konsumenten unklar, besonders bei diesen Gesundheitsanwendungen.
Technische Kompromisse und Modelle
Samsung bietet aktuell drei Modelle der Watch8-Reihe an: die Standardversion mit 40 mm, eine größere 44-mm-Ausführung sowie die sportlich anmutende 46-mm-Watch8 Classic mit einem mechanisch drehbaren Lünettenring. Der technologische Fortschritt drückt sich unter anderem in der Verwendung von Googles Wear OS 6 aus, welches mit einladenden Uhrenoberflächen überzeugt. Die dabei unmittelbar zur Verfügung stehenden Informationen steigern die Nutzererfahrung enorm. Die Materialwahl, darunter Aluminium und kratzfester Saphirkristall, verleiht der Watch8 ihre robuste Anmutung. Dennoch, in puncto Akkulaufzeit wünscht man sich, dass diese die 40 Stunden, die Samsung verspricht, tatsächlich erreicht. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Batterie oft schon nach der Hälfte dieser Zeit schlapp macht.
Die neuen Gesundheitsfeatures der Watch8
Was Samsungs Watch8 von der Konkurrenz abheben soll, sind ihre intelligenten Gesundheitsfeatures. Funktionen wie der Antioxidation-Index oder die Vascular Load bieten zwar interessante Ansätze, jedoch mangelt es ihnen oftmals an klaren, verwertbaren Informationen. Der Antioxidation-Index, der Anhand von optischen Sensoren den Carotinoidgehalt im Blut misst, verwirrte oft mehr als er aufklärte. Trotz einer eigenen gesunden Ernährung erschien mein Index niedrig – ein kurioser Widerspruch zur eigenen Lebensrealität. Wozu also Gesundheitswerte, wenn sie nicht greifbar angewandt werden können?
Praktikabilität und Alltagstauglichkeit
Die Automatisierung von Aktivitäten wie Spaziergängen und Schwimmen funktioniert zuverlässig und schnell, was lobenswert ist. Aber eine alltagstaugliche Smartwatch muss mehr leisten als nur Schrittzähler und Schlafüberwachung. Sie darf nicht allein von der persönlichen Integration ins Samsung-Ökosystem profitieren. Die Vorstellung, die Watch8 ohne ein Galaxy-Smartphone zu nutzen, erscheint wenig sinnvoll, da viele Features exklusiv an Samsung-Geräte gekoppelt sind. Trotz Samsungs unermüdlichem Bestreben, eine Nische zu erschließen, erweist sich die Pixel Watch als ernstzunehmende Konkurrenz. Sie besticht durch ein eleganteres Design und effektivere Gesundheitsfunktionen, was sie zur attraktiveren Wahl für Android-Nutzer macht.