- Sarah Michelle Gellar kehrt zu ihren Wurzeln im Horrogenre zurück mit dem neuen Film Ready or Not: Here I Come. Samara Weaving übernimmt erneut die Hauptrolle, während das Originalteam aus Regisseuren und Drehbuchautoren Kontinuität verspricht. Der bemerkenswerte Cast wird durch Schauspieler wie Elijah Wood und Kathryn Newton erweitert. Die Mischung aus bekannten und neuen Elementen soll den Charme des Originals mit frischen Ideen kombinieren. Ein Startdatum steht noch nicht fest, aber die Produktion beginnt bald in Toronto.
Zu Beginn dieses Jahres entschied sich Sarah Michelle Gellar für ein neues Filmprojekt. Nun kehrt sie zurück zu ihren Wurzeln im Horrogenre. Die Fortsetzung des bekannten Films erhält zudem einen frischen Namen: Ready or Not: Here I Come. Doch was verbirgt sich hinter dieser Neuorientierung? Samara Weaving, die Protagonistin des ersten Films, ist wiederum die Heldin der Fortsetzung. Damals heiratete sie als Grace in die wohlhabende und ominöse Familie Le Domas ein, in der ein teuflisches Versteckspiel überleben zu müssen, die Handlung dominierte. Doch das Ende jener Geschichte war recht abgeschlossen, was die Frage aufwirft, wie der neue Film die Geschichte weiterentwickelt.
Ein bemerkenswerter Cast
Neben Weaving gibt es neue Bereicherungen im Ensemble. Elijah Wood, bekannt aus der Herr der Ringe-Trilogie, tritt der Besetzung bei. Ebenso gesellen sich Kathryn Newton, Shawn Hatosy, Néstor Carbonell, Kevin Durand und David Cronenberg zur Riege. Radio Silence, bestehend aus Matt Bettinelli-Olpin und Tyler Gillett, übernehmen erneut die Regie und führen so die Arbeit des vorangegangenen Films weiter. Die Drehbücher bleiben in den bewährten Händen von Guy Busick und R. Christopher Murphy, was Kontinuität und Frische verspricht.
Erwartungen und Zukunftspläne
“Die Rückkehr in diese Welt erfüllt uns mit Freude”, äußerten sich Bettinelli-Olpin und Gillett voller Begeisterung. Auch Matthew Greenfield von Searchlight Pictures zeigt sich hoch erfreut über das bevorstehende Werk. Die Kombination aus bekannten Gesichtern und neuen Stimmen verspricht einen ebenso packenden Film wie sein Vorgänger. Dabei bleibt der Charme des Originals erhalten, während neue erzählerische Elemente hinzugefügt werden. Der Haken daran: Ein Startdatum steht noch nicht fest. Gedreht werden soll jedoch bereitwillig in Toronto, und die Produktion beginnt schon bald. Es bleibt spannend, wie die Fortsetzung von ihren Zuschauern aufgenommen wird.