- Ab dem 14. August 2025 erhöht Spotify in Deutschland die Preise für alle Premium-Abonnements, wobei der Anstieg zwischen einem und vier Euro pro Monat variiert. Neukunden müssen die neuen Preise sofort akzeptieren, während Bestandskunden eine Gnadenfrist bis November 2025 haben. Das neue “Basic-Abo” für Bestandskunden ermöglicht es, zu alten Preisen zu bleiben, allerdings mit eingeschränkter Hörbuch-Nutzung. Bei Nichtzustimmung zu den neuen Konditionen wird das Konto in ein kostenloses Spotify-Free-Konto umgewandelt, was Einschränkungen wie Werbung und wegfallende Offline-Funktionen mit sich bringt. Die kostenlose Spotify-Free-Version bleibt unverändert, bietet jedoch weiterhin eingeschränkte Funktionen.
Ab dem 14. August 2025 wird es für Spotify-Nutzer in Deutschland teurer. Der weltweit beliebte Musikstreamingdienst hebt die Preise an – jedoch nicht in einheitlicher Weise. Während die Änderungen zunächst nur für Neukunden gelten, können Bestandskunden zumindest vorübergehend noch aufatmen.
Preiserhöhung trifft verschiedene Abomodelle
Die Erhöhung betrifft alle kostenpflichtigen Premium-Abonnements. Besonders beim Familienabo kommt es zu einer signifikanten Kostensteigerung. Konkrete Änderungen sehen wie folgt aus: Das Individual-Abo verteuert sich von 10,99 € auf 12,99 €, während für das Duo-Abo zukünftig 17,99 € statt 14,99 € fällig werden. Familien zahlen künftig 21,99 € statt bisher 17,99 € pro Monat. Das Studentenabo erfährt mit einem neuen Preis von 6,99 € die geringste Erhöhung. Somit variiert der Anstiegsbetrag je nach Tarif zwischen einem und vier Euro pro Monat. Nicht betroffen von dieser Erhöhung ist die kostenlose Spotify-Free-Version. Sie bleibt in ihrer werbefinanzierten Form bestehen, bietet jedoch weiterhin nur eingeschränkte Funktionalitäten.
Neu im Angebot: Das Basic-Abo
Für bestehende Kunden führt Spotify das „Basic-Abo“ ein. Dieses ermöglicht es den Nutzern, den bisherigen Preis zu behalten, allerdings mit dem Verzicht auf bisher inkludierte Hörbuchstunden. Die Intention hinter diesem Modell scheint klar: Kundentreue soll belohnt werden, während Spotify sich neuen Marktbedingungen anpasst.
Neukunden sowie jene, die nach einer Unterbrechung ihr Abonnement erneut aufnehmen, müssen ab Mitte August 2025 die neuen Tarife akzeptieren. Bestandskunden hingegen genießen eine Gnadenfrist. Diese werden direkt via E-Mail informiert und erhalten die Möglichkeit, ihr Abonnement fristgerecht zu kündigen. Für bestehende Abonnements tritt die Preisänderung voraussichtlich erst im November 2025 in Kraft.
Konsequenzen bei Nichtzustimmung
Wer den neuen Konditionen nicht zustimmen möchte, verliert seine Premium-Mitgliedschaft. Nach Ablauf der Übergangsfrist erfolgt eine automatische Umstellung auf das kostenlose Spotify-Free-Konto. Dies führt dazu, dass Nutzer zwar weiterhin Musik genießen können, jedoch mit den Einschränkungen der kostenfreien Version leben müssen. Neben Werbung sind auch die Skip-Funktion begrenzt und die Möglichkeit zur Offline-Wiedergabe entfällt. Eine spätere Rückkehr zum Premium-Abo bleibt jederzeit möglich, dann allerdings nur zu den aktualisierten, höheren Preisen.