- Die DLSS-Technologie von Nvidia breitet sich schnell aus und wird in immer mehr Spielen implementiert. Steel Seed und Das Talos-Prinzip: Wiedererweckt nutzen DLSS-Features für bessere Performance und visuelle Qualität. Zukünftige Spiele wie Clair Obscur: Expedition 33 integrieren DLSS Super Resolution für verbesserte Bildraten. Nvidia ist führend im Upscaling-Markt mit DLSS in über 760 Spielen und Anwendungen. AMDs FSR und Intels XeSS haben Schwierigkeiten, mit der schnellen Entwicklung von DLSS mitzuhalten.
Die Technologie des Deep Learning Super Sampling (DLSS) von Nvidia erlebt eine rapide Verbreitung. Die neuesten Spiele, die DLSS-Features implementieren, umfassen unter anderem Steel Seed, Das Talos-Prinzip: Wiedererweckt, RuneScape: Dragonwilds, Tempest Rising, Clair Obscur: Expedition 33 und Commandos: Origins.
Steel Seed, ein Stealth-Action-Abenteuer, integriert nun DLSS 4 Multi Frame Generation, was zu signifikanten Leistungssteigerungen führt, insbesondere für Spieler mit GeForce RTX 50-GPUs. Auch Das Talos-Prinzip: Wiedererweckt, ein moderner Ansatz des klassischen Puzzle-Spiels, profitiert nun von DLSS Frame Generation und Super Resolution. Diese Erweiterungen resultieren in sanfteren Bildraten und verbesserter visueller Qualität.
Erweiterung der DLSS-Technologie
RuneScape: Dragonwilds und Tempest Rising haben ebenfalls DLSS-Features übernommen, mit dem Ziel, die In-Game-Performance insgesamt zu optimieren. Zukünftige Titel wie Clair Obscur: Expedition 33 und Commandos: Origins werden mit DLSS Super Resolution debütieren, was die Bildraten anhebt und die Bildschärfe über eine Vielzahl von RTX-Grafikkarten verbessert.
Nvidia dominiert weiterhin die Upscaling-Landschaft, da DLSS in mehr als 760 Spielen und Anwendungen unterstützt wird, was gegenüber den Konkurrenten von AMD und Intels XeSS erheblich ist. Ein entscheidender Vorteil ist Nvidias Fähigkeit, DLSS-Features in bestehende Spiele mittels der Nvidia App manuell zu integrieren. Ingenieure können somit Technologien wie Multi-Frame Generation aktivieren, auch wenn die Entwickler sie offiziell nicht implementiert haben, was die Verfügbarkeit über eine breite Palette von Titeln beschleunigt.
Der Wettbewerb im GPU-Bereich
Im Gegensatz dazu sind AMDs FSR und Intels XeSS stärker darauf angewiesen, dass Entwickler neuere Versionen wie FSR 3.1 oder XeSS 2.0 übernehmen, was den Fortschritt verlangsamt hat. Während AMD kürzlich eine automatische Upgrade-Funktion für bestimmte Titel angekündigt hat, bleibt die Unterstützung begrenzt. Die breite Feature-Palette von DLSS 4 sowie die zunehmende Reichweite helfen Nvidia, seine Vormachtstellung im GPU-Bereich zu zementieren. Je mehr Entwickler sich auf DLSS fokussieren, desto mehr könnten konkurrierende Technologien ins Hintertreffen geraten.
Obwohl AMDs neuester Radeon-Launch wohlwollend aufgenommen wurde, könnte es einer größeren Anstrengung bedürfen, Nvidias Schwung im Bereich der Software-Unterstützung aufzuholen, als nur starke Hardware anzubieten.