- Die neuen Skullcandy Method 360 ANC-Kopfhörer bieten eine bemerkenswerte Klangkulisse und Geräuschabschirmung. Sie resultieren aus einer Zusammenarbeit mit Bose und positionieren sich als ernstzunehmende Konkurrenz im Markt der Noise-Cancelling-Kopfhörer. Das Design der Ladeschale ist ungewöhnlich und erinnert an einen Schokoriegel, bietet aber praktische Features wie einen Schlüsselring. Die Kopfhörer bieten eine beeindruckende Geräuschunterdrückung und Klangqualität mit starken Bässen und detaillierten Mitten und Höhen. Die begleitende App ermöglicht umfassende Anpassungen, einschließlich Berührungssteuerungen und Equalizer-Einstellungen.
Mit einer bemerkenswerten Klangkulisse und beeindruckender Geräuschabschirmung setzen die neuen Method 360 ANC-Kopfhörer von Skullcandy neue Maßstäbe. Lange Zeit wurden diese Produkte vor allem mit einem jugendlichen, trendigen Stil assoziiert – geeignet für die Snowboard- und Raucher-Subkultur, jedoch weniger für anspruchsvollere audiophile Ohren. Doch mit dieser neuesten Entwicklung gelingt Skullcandy ein bemerkenswerter Sprung. Die Kooperation mit Bose bei diesen Ohrhörern hebt ihre Produktqualität deutlich an und positioniert sie als ernstzunehmende Konkurrenz im gesättigten Markt der Noise-Cancelling-Kopfhörer. Eine ausgezeichnete passive und aktive Geräuschunterdrückung kombiniert mit einer Anpassungsfähigkeit der Klangsteuerung machen sie attraktiv.
Ein Quantensprung in der Klangwelt
Die größte Schwäche der Method 360 ANC dürfte wohl ihr etwas plumpes Design sein. Die Ladeschale erinnert eher an einen Schokoriegel als an das schlanke Etui der Apple AirPods Pro oder der Bose QuietComfort Ohrhörer. Doch sie punktet mit praktischen Features wie einem integrierten Schlüsselring für unterwegs. Auch die Größe der Ohrhörer wird manchen Nutzer im ersten Moment irritieren, doch die magnetische Halterung im Gehäuse sorgt dafür, dass sie immer sicher aufbewahrt sind. Einmal eingesetzt, überraschen sie durch ihren hohen Tragekomfort und die hervorragende Abdichtung, die äußere Störungen auf ein Minimum reduziert, selbst im passiven Modus.
Eindrucksvolle Leistung zu fairem Preis
Aktiviert man die Geräuschunterdrückung, entfaltet sich die wahre Größe dieser Kopfhörer. Verkehrsgeräusche, laute Haushaltsgeräte und selbst die fröhlichen Rufe eines Kleinkindes verlieren deutlich an Intensität. Zwar erreicht die Qualität nicht die Spitzenklasse der Bose-Modelle, doch für ihren Preis sind sie beeindruckend nah dran. Auch in puncto Klangqualität trumpfen sie auf: Starke Bässe zeichnen ein breites Klangbild, das sich auch in den Mitten und Höhen nicht verliert. Selbst komplexe sphärische Arrangements kommen zur Geltung, was gerade bei Jazzaufnahmen immer wieder positiv auffällt.
Technische Raffinessen für individuelle Bedürfnisse
Dank einer fabelhaften App bieten die Method 360 ANC umfassende Anpassungsmöglichkeiten. Sowohl die Steuerung der Berührungsflächen als auch die Equalizer-Einstellungen lassen sich individuell justieren. Besonders das Wechseln zwischen Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus ist eine Bereicherung. Auch die Multipoint-Anbindung an verschiedene Geräte funktioniert reibungslos, was bei anderen erschwinglichen Modellen oft nicht der Fall ist.
Alles in allem präsentieren sich die Skullcandy Method 360 ANC als ein hervorragendes Paar Ohrhörer, die mit ihrer Klangqualität und einer effektiven Geräuschunterdrückung punkten. Trotz kleiner Hürden beim Verstauen in der etwas unpraktischen Ladeschale sind sie eine empfehlenswerte Wahl für alle, die auf der Suche nach preiswerten, jedoch leistungsstarken Noise-Cancelling-Ohrhörern sind. Sie sind die optimale Lösung für jene, die sich nicht von der markanten Totenkopf-Ästhetik abschrecken lassen.