- Qualcomm arbeitet an einem neuen Prozessor namens Snapdragon X2 mit bis zu 18 Oryon V3 Kernen. Der Snapdragon X2 wird in einem System-in-Package-Design gebaut, das Arbeitsspeicher und Flash-Speicher integriert. Der Prozessor könnte Konfigurationen mit bis zu 48 GB RAM und einer 1-TB-SSD umfassen. Ein All-in-One-Flüssigkeitskühler wird untersucht, um die thermische Leistung zu optimieren. Qualcomm zielt mit dem Snapdragon X2 auf hochklassige Laptops und Desktops als Konkurrenz zu Intel, AMD und Apples M-Serie.
Berichten zufolge arbeitet Qualcomm an einem hochmodernen Prozessor für Windows-PCs, dem Snapdragon X2. Dieser neu entwickelte Chip soll bemerkenswert viele Kerne aufweisen, bis zu 18 Oryon V3 Kerne könnten darin zum Einsatz kommen. Den Informationen zufolge, die aufgetaucht sind, trägt der Prozessor die Modellnummer SC8480XP und wird voraussichtlich in einem System-in-Package-Design (SiP) gebaut, das sowohl Arbeitsspeicher als auch Flash-Speicher direkt im Prozessor integriert. Import- und Exportdokumente deuten darauf hin, dass Konfigurationen bis zu 48 GB RAM von SK Hynix und eine 1-TB-SSD umfassen könnten. Diese Integration soll die Datenübertragungsgeschwindigkeit verbessern und die Energieeffizienz steigern.
Integration und Leistung
Der Kernarchitektur sowie die Taktraten des Snapdragon X2 fehlen zwar aktuell detaillierte Informationen, allerdings könnte dieser Prozessor eine Mischung aus leistungsstarken Kernen darstellen. Es wird spekuliert, dass das Modell einen hohen TDP (Thermal Design Power) aufweisen wird, was auf eine leistungsfähige Variante hindeutet. Um mit der erhöhten Leistung und der möglichen Wärmeentwicklung umzugehen, testet Qualcomm den Snapdragon X2 Berichten zufolge mit einem All-in-One-Flüssigkeitskühler inklusive eines 120-mm-Radiators. Damit wird verdeutlicht, dass ein Hauptaugenmerk auf der thermischen Leistung liegt, besonders bei Desktop-Umgebungen, wo ein höherer Energieverbrauch akzeptabel ist.
Marktstrategie und Branchenausblick
Die Markenführung soll unter „Snapdragon X2 Ultra Premium“ angesiedelt sein und hochklassige Laptops sowie Desktops ins Visier nehmen. Diese Entwicklungen harmonieren mit Qualcomms Strategie, effektivere Konkurrenz gegenüber etablierten Prozessoren von Intel, AMD und ARM-basierten Lösungen wie Apples M-Serie zu schaffen. Pläne für den Snapdragon X Elite Gen 2, der ebenfalls mit dem Oryon V3 CPU aufwartet, untermauern diese Ausrichtung. Der Veröffentlichungstermin für den Snapdragon X2 könnte das Gleichgewicht in der Windows-on-ARM-Landschaft deutlich beeinflussen und eine spürbare Leistungssteigerung für Nutzer bringen. Herausforderungen wie Softwarekompatibilität und Marktakzeptanz bestehen jedoch fort, da frühere ARM-basierte Windows-Geräte Probleme bei der Ausführung mancher Anwendungen hatten. Derzeit sind die oben genannten Details aus nicht bestätigten Dokumenten entnommen, weshalb endgültige Bestätigungen noch ausstehen. In kommenden Branchenevents wie dem Mobile World Congress könnten weitere präzisierte Informationen ans Tageslicht kommen.