- Die Produktauswahl auf WIRED erfolgt unabhängig, Händler könnten jedoch durch Klicks profitieren. Amazon ist als führender Online-Retailer oft der erste Anhaltspunkt für Käufer in den USA und Großbritannien. Viele Amazon-Rezensionen sind wahrscheinlich gefälscht, da unlautere Verkäufer positive Kritiken kaufen. Amazon nutzt das Vine-Programm und künstliche Intelligenz, um gefälschte Bewertungen zu bekämpfen. Käufer sollten auf generische Titel und übermäßiges Lob achten, um gefälschte Rezensionen zu erkennen.
Die Produktauswahl auf WIRED erfolgt unabhängig von den Redakteuren. Dennoch könnte es sein, dass Händler und Kunden durch Klicks auf entsprechende Links profitieren. Als führender Online-Retailer in den USA und Großbritannien bietet Amazon nahezu alles an. Ob es um Elektronik, Haushaltsgeräte oder Mode geht, Amazon ist oft der erste Anhaltspunkt für Käufer. Doch die zahlreichen Rezensionen auf der Plattform sind nicht immer echt. Verkäufer arbeiten mit manipulativen Mitteln, um möglichst positive Bewertungen zu erhalten und somit ihre Verkaufszahlen zu steigern.
Ursprünge gefälschter Rezensionen
Viele Amazon-Rezensionen sind wahrscheinlich gefälscht. Unlautere Verkäufer bezahlen für positive Kritiken oder bieten Anreize wie Gutscheine oder kostenlose Produkte im Austausch für Fünf-Sterne-Bewertungen an. Manche bitten sogar um negative Bewertungen für Konkurrenzprodukte. Diese Praxis ist schwer zu bekämpfen. Eine Studie zeigte, dass zwischen 11 und 15 Prozent der Elektronik-Bewertungen gefälscht waren. Dies führte 2025 in Großbritannien zu Maßnahmen im Rahmen des Digital Markets, Competition and Consumer Act 2024.
Bemühungen zur Eindämmung
Amazon, nicht allein mit dieser Problematik, führt regelmäßig Bemühungen durch, um verdächtige Bewertungen zu entfernen. Die sogenannte Vine-Programm von Amazon ermutigt verlässliche Rezensenten, Produkte kostenlos zu bewerten. Doch auch hier liegt Kritik im Raum, da Vine-Rezensenten die Produkte umsonst erhalten, wenn auch gegen strikte Richtlinien. Neben Vine setzt Amazon künstliche Intelligenz ein, um verdächtige Rezensionen zu erkennen. Diese AI untersucht die Historie der Rezensenten und ihre Verbindungen.
Methoden zur Erkennung
Aufmerksame Käufer sollten auf rote Flaggen achten, die auf gefälschte Rezensionen hinweisen können. Häufig sind dies generische Titel wie „Tolles Produkt“ oder übermäßiges Lob für ein Produkt, das von mehreren unterschiedlichen Autoren gleich gelobt wird. Auch der weit verbreitete Einsatz von fünf Sterne-Bewertungen deutet oft auf Manipulationen hin. Käufer sollten verschiedene Rezensionen lesen und auf wiederkehrende Muster achten. Eine unabhängige Überprüfung der Marke, etwa ob sie eine offizielle Webseite oder Präsenz in sozialen Medien hat, könnte ebenfalls hilfreich sein. Unabhängig davon, wie viele Mechanismen vorhanden sind, bleibt es eine Herausforderung.
Technologische Hilfsmittel
Es gibt Tools, die beim Erkennen von gefälschten Rezensionen helfen können, obwohl ihre Effektivität variiert. Analysen von Verdacht auf Betrug und Tool-basierte Überprüfungen bieten zwar Hilfsmittel, sind aber nicht immer narrensicher. Letztendlich bleibt die Wichtigkeit einer kritischen Betrachtung der Produktauswahl auf der Plattform entscheidend. Wenn Sie auf eine verdächtige Rezension stoßen, melden Sie sie bitte.