- Übernachtungen an Flughäfen erfordern Überlegungen zu geeigneten Schlafplätzen bezüglich Ruhe und Sicherheit. Auch der Zugang zu Lounges kann Komfort bieten.
- Richtige Ausrüstung wie Nackenkissen, Schlafmaske, Ohrstöpsel und Decken sind entscheidend, um Licht, Geräusche und Kälte am Flughafen zu bewältigen.
- Wecker, die akustisch und durch Vibration wecken, sind wichtig, um Flüge nicht zu verpassen. Rücksicht auf andere Reisende und die Sicherung des Gepäcks sind essenziell.
- Sich auf dem Boden oder in beheizten Bereichen zu platzieren sowie Entspannungsübungen können helfen, besser einzuschlafen.
Wer schon einmal an einem Flughafen übernachten musste, weiß, dass dies keine triviale Unternehmung ist. Sei es wegen eines langen Zwischenstopps, einer Flugverspätung oder schlicht, weil man die Packerei bis zur letzten Sekunde hinausgezögert hat – es gibt zahlreiche Gründe, warum man in einem der am wenigsten schlaffreundlichen Orte der Welt die Augen schließen muss. Um in dieser Situation möglichst gut zu schlafen, sind einige Überlegungen anzustellen.
Zunächst sollte man sich einen geeigneten Schlafplatz suchen. Experten empfehlen, eher ruhigere Ecken ohne viel Fußverkehr und mit ausreichend Sicherheitspersonal in der Nähe auszuwählen. Eine Mischung aus Privatsphäre und Sicherheit ist essenziell. Auch die Nutzung von Lounges kann eine Erleichterung bieten, sofern der Zugang möglich ist. Manche Kreditkarten gewähren kostenlosen Zugang, was bei längeren Aufenthalten Komfort und manchmal sogar die Möglichkeit zu duschen bietet.
Optimale Ausrüstung für Flughafenschläfer
Damit der Schlaf gelingt, ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Schließlich sind Flughäfen bekannt für grelles Licht und laute Geräusche. Ein Nackenkissen mit integrierter Stütze und ein Schlafmasken sind dabei besonders nützlich. Ohrstöpsel sind ebenfalls ratsam, um störende Geräusche auszublenden. Das Aufbauen einer kleinen, tragbaren Schlafumgebung kann erheblich zur eigenen Erholung beitragen. Kühle Temperaturen sind speziell in Flughafengebäuden nicht zu unterschätzen, weshalb eine zusätzliche Decke oder ein Schal für wohlige Wärme sorgen können.
Präparationsstrategien
Vergessen Sie nicht, Wecker zu stellen, die Sie sowohl akustisch als auch durch Vibration wecken, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Flug nicht verpassen. Rücksicht auf andere Reisende ist dabei entscheidend – Strecken Sie sich nicht über mehrere Sitze aus und blockieren Sie keine Gehwege. Die Sicherung des Gepäcks ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, was durch das Umwickeln der Riemen um den eigenen Körper gelingen kann. Dies nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um Diebstahl vorzubeugen.
Scheuen Sie sich nicht, alles zu unternehmen, um sich komfortabel zu platzieren – auch wenn es bedeutet, auf dem Boden Platz zu nehmen. Entspannungsübungen können helfen, leichter einzuschlafen. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Umsicht können Sie sogar in einer trubeligen und unwirtlichen Umgebung wie einem Flughafen eine angemessene Ruhe finden.