- Roboterstaubsauger haben sich mit Funktionen wie selbständiger Entleerung und mehrstufigen Karten massiv weiterentwickelt. Moderne Geräte sind nicht mehr nur Luxusartikel, sondern erschwingliche Alltagshelfer. Die Wahl des passenden Modells hängt stark von den individuellen Anforderungen und Wohnsituationen ab. Fortschrittliche Navigationssysteme wie SLAM oder Lidar bieten präzise Orientierung, können jedoch die Kosten erhöhen. Kombigeräte, die saugen und wischen, sind besonders für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenbelägen geeignet.
In den letzten Jahren hat sich kaum ein anderes Gerät so drastisch weiterentwickelt wie der Roboterstaubsauger. Moderne Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen, die über das bloße Saugen hinausgehen. Sie können selbständige Entleerung, mehrstufige Karten von Innenräumen erstellen und besitzen eine Vielzahl anderer raffinierter Features. Diese neuen Entwicklungen haben nicht nur die Funktionalität verbessert, sondern auch die Preise für Einstiegsmodelle gesenkt. Früher galten Roboterstaubsauger als Luxus, heute sind sie ein nützliches Alltagsgerät, das selbst die tiefsten Ecken des Haushalts erreicht.
Auswahlkriterien für den perfekten Roboterstaubsauger
Die Auswahl des richtigen Modells für Ihre individuellen Bedürfnisse kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Verschiedene Haushalte haben unterschiedliche Anforderungen an ihre Helferlein. In einem kompakten Apartment mit harten Böden mag ein einfaches Modell genügen. Doch eine größere Familie mit vielfältigen Bodenbelägen und Haustieren benötigt ein ausgeklügeltes Gerät, das mit allen Eventualitäten zurechtkommt. Bei der Auswahl sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Ein entscheidender Faktor ist das Navigationssystem. Viele Hersteller preisen die Saugkraft als das wichtigste Kriterium, gemessen in Kilopascal (kPa), an. Doch viel wichtiger ist die Fähigkeit des Geräts, sich nicht in der immer gleichen Ecke festzufahren.
Die Technik hinter der Navigation
Fortschrittliche Navigationstechnologien wie SLAM (Simultaneous Localization and Mapping), die eine räumliche 3D-Karte des Zuhauses erstellen, sorgen für eine menschähnliche Orientierung. Alternativen sind Lidar, das mithilfe gepulster Laser die Umgebung erfasst, oder einfachere Systeme, die den Roboter ähnlich einem Flipper durch den Raum navigieren lassen. Je komplexer das Navigationssystem, desto höher steigen jedoch auch die Anschaffungskosten. Besonders preisgünstige Modelle sind ausreichend für einfachere Wohnsituationen, während Modelle mit proprietärem Lidar-System bei komplexeren Anforderungen empfehlenswert sind.
Für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenbelägen lohnt sich ein Kombigerät, das sowohl saugen als auch wischen kann. Einige Modelle erlauben das Entfernen der Wischpads, um diese nicht auf sauberen Flächen mitzuziehen. Die Verwendung der vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel verhindert, dass Ablagerungen die sensiblen Sensoren des Geräts verstopfen und seine Funktion beeinträchtigen.