- Hohe Roaming-Gebühren können im Ausland schnell zu unerwartet hohen Handyrechnungen führen. T-Mobile bietet als einziger großer US-Anbieter Roaming ohne zusätzliche Kosten an. Google Fi überzeugt durch kostenlose Daten in über 100 Ländern und bessere Geschwindigkeit gegenüber T-Mobile. Telefongespräche kosten bei Google Fi $0,20 pro Minute im Ausland, während T-Mobile $0,25 berechnet. Reisende sollten ihren individuellen Bedarf analysieren, um das passende Roaming-Paket zu wählen.
Wer oft ins Ausland reist, kennt das Schreckgespenst hoher Handyrechnungen. Man genießt den Urlaub, kommt nach Hause und öffnet wenig später die Post mit einer unerwartet hohen Rechnung. Grund: die teuren Roaming-Gebühren für die Nutzung des Mobiltelefons im Ausland. Viele Anbieter offerieren Roaming-Bundles. Während Verizon und AT&T kostenpflichtige tägliche Bundles anbieten, die schnell mehr als 100 Dollar pro Linie im Monat kosten können, bietet T-Mobile als einziger der drei großen US-Anbieter Roaming ohne zusätzliche Kosten an.
Preisgestaltung im Vergleich
Nicht nur T-Mobile, sondern auch verschiedene Mobilfunkverträge anderer Anbieter, die das T-Mobile-Netz nutzen, offerieren kostenloses Roaming. Ein prominentes Beispiel ist Google Fi. Seit der Einführung hat dieser Anbieter Kunden durch seine inklusiven Datennutzungskosten begeistert. Doch wie schneidet T-Mobile im Vergleich zu einem großen MVNO-Partner und -Rivalen ab? Ich habe beide Anbieter auf einer kürzlichen Reise getestet.
Letzten Monat reiste ich von den USA nach Großbritannien, Norwegen, Dubai (VAE), Indien und Katar. Jedes Land hat seine eigenen Eigenheiten in Bezug auf Netzabdeckung. Interessanterweise nutzen beide Anbieter im Wesentlichen dieselben Roaming-Abkommen von T-Mobile. Dennoch waren wesentliche Unterschiede in Geschwindigkeit und Verbindung zu beobachten. Während der T-Mobile-Tarif größtenteils auf LTE-Abdeckung beschränkt war, welche in einigen Ländern löchrig ist, verband sich Google Fi zumeist mit dem schnellstmöglichen Netz, meist 5G.
Netzwerkleistung im Ausland
Google Fi bietet inklusive Daten in über 100 unterstützten Ländern ohne zusätzliche Gebühren an. In meiner Testphase fand ich heraus, dass Google Fi sowohl in Bezug auf die Geschwindigkeit als auch auf die Zuverlässigkeit weit überlegen war. In 30 Tagen nutzte ich 42,6 GB Daten mit Google Fi, die vollständig in meiner Tarifoption enthalten waren. Beachtlich war, dass die Google Fi SIM durchgängig mit einer wesentlich besseren Geschwindigkeit verbunden war, während T-Mobile oft nur begrenzte Bandbreite angeboten hat. Hier zeigt sich, dass T-Mobile entweder durch Roaming-Vereinbarungen oder andere Faktoren gebremst wird.
Ein erheblicher Teil der Telefonie erfolgt heutzutage durch Voice over IP (VoIP) Anwendungen wie WhatsApp oder FaceTime. Trotzdem habe ich auch die Kosten und die Qualität der Anrufe analysiert. Beide Anbieter haben keinen Unterschied bei Textnachrichten gemacht, die im Ausland verschickt werden. Telefongespräche bei Google Fi kosten pauschal $0,20 pro Minute, während T-Mobile $0,25 pro Minute berechnet, es sei denn, es wird ein entsprechendes Paket dazugebucht.
Fazit zur Auswahl des Netzwerks
Angesichts dieser Unterschiede bietet Google Fi das überlegene Roaming-Paket. Für Reisende, die auf Länder angewiesen sind, in denen Sprachgespräche dominieren, könnte T-Mobiles unbegrenztes Roaming-Bundle nützlich sein, obwohl es bei einem Preis von $5 pro Tag schnell teuer werden kann. T-Mobile könnte für den Durchschnittsnutzer, der nicht viel Datenvolumen benötigt, aber dennoch Anrufe tätigen will, eine geeignete Wahl sein. Unerlässlich ist es jedoch, den eigenen Bedarf und die individuelle Nutzung genau zu analysieren, um eine fundierte Wahl zu treffen.