- Sony hat das neue WH-1000XM6 Modell mit einem überarbeiteten Metallfaltmechanismus vorgestellt, der die Tragbarkeit und Langlebigkeit verbessert. Die Kopfhörer bieten drei elegante Farboptionen und sind für 450 US-Dollar erhältlich, was einer Preiserhöhung gegenüber dem XM5 entspricht. Verbesserungen umfassen einen breiteren Kopfbügel, optimierte Ohrpolster und eine fast keramische Beschichtung für besseren Komfort und Ästhetik. Ein neuer Prozessor und zusätzliche Mikrofone steigern die Leistung der aktiven Geräuschunterdrückung erheblich. Das Modell bietet technologische Innovationen wie 360 Reality Audio Upmix und szenebasierte Hörfunktionen für ein verbessertes Hörerlebnis.
Nach einer fast vollständig enthüllten Informationsphase hat Sony nun offiziell das neue Modell seiner WH-1000XM-Reihe, die WH-1000XM6, vorgestellt. Das Highlight dieser neuen Generation ist ein überarbeiteter Metallfaltmechanismus, welcher die Langlebigkeit und Flexibilität des Designs unterstreicht. Im Angebot stehen drei elegante Farboptionen: klassisches Schwarz, ein tiefes Mitternachtsblau und das außergewöhnlich benannte Platin-Silber, das vielmehr einem sandfarbenen Weiß ähnelt. Mit einem Preis von 450 US-Dollar hat sich der Einstiegspreis im Vergleich zum XM5 um 50 US-Dollar nach oben bewegt.
Optimierte Tragbarkeit
Der vorherige Kritikpunkt der Nutzungskomfortabilität bei Reisen wurde bei der XM6 mit einem cleveren Designansatz angegangen. Der Faltmechanismus der WH-1000XM5, der aufgrund seiner eingeschränkten Flexibilität bemängelt wurde, bekam ein Update, womit Reisende nun eine kompaktere Transportmöglichkeit genießen können. Das überarbeitete Modell hat zudem ein reduziertes Packmaß und eine magnetische Schnellverschlusshülle, wodurch das empfohlene Verstauen erleichtert wird.
Verbesserungen bei Komfort und Funktion
Ein breiterer Kopfbügel sowie eine asymmetrische Form helfen den Nutzern, die Kopfhörer ohne langwierige Orientierung auszurichten. Die Ohrpolster wurden ebenfalls optimiert und verfügen nun über zusätzliche Polsterung für gesteigerten Komfort bei längerer Nutzung. Die Beschichtung der Kopfhörer hat einen Wandel von der leicht gummierten Oberfläche der Vorgänger zu einer beinahe keramischen Textur durchlebt, um die Ästhetik und Haptik zu verbessern.
Vkbot Bildunterschrift: Bekräftigung der Lärmunterdrückung: Mit einem neuen Prozessor und zusätzlichen Mikrofonen verbessert Sony die ANC-Leistung des WH-1000XM6.
Durch die Integration eines neuen Prozessors (QN3) zeigt sich das Unternehmen entschlossen, die Leistungsfähigkeit der aktiven Geräuschunterdrückung weiter auszubauen. Hinsichtlich der Erfassung von Außengeräuschen wurden vier weitere Mikrofone hinzugefügt, wodurch die Gesamtanzahl auf zwölf ansteigt. Dank eines neuen adaptiven NC-Optimierers verspricht Sony eine noch dynamischere Anpassung während des Einsatzes unter variierenden Umgebungsbedingungen.
Der Fokus auf Audioqualität bleibt unverändert stark, wobei die WH-1000XM6 mit neu entwickelten Treibern ausgestattet sind. Diese verfügen über einen hochsteifen Kohlefaserverbundwerkstoff für die Membran, welcher ein ausgewogenes Klangerlebnis unterstützt und die Hochfrequenzleistung verbessert. navy ist stolz darauf, dass Grammy-ausgezeichnete Audioingenieure in die Abstimmung des akustischen Outputs involviert waren, was zu einer herausragenden Klangtreue führen soll.
Technologische Innovationen
Technologisch bietet das Modell mit „360 Reality Audio Upmix for Cinema“ eine immersive Klangverbesserung für Filmfans, wobei Head-Tracking-Funktionalität leider weiterhin ein exklusives Merkmal für Android-Nutzer bleibt. Durch eine Betriebszeit von bis zu 30 Stunden bei aktiviertem ANC und 40 Stunden ohne, bestätigt Sony die hohe Akkuleistung. Erfreulich ist die Möglichkeit, das Gerät während des Betriebs aufzuladen — ein Novum für Sonys kabellose Kopfhörer.
Zusätzlich stellt die Einführung der szenebasierten Hörfunktion eine bedeutende Neuerung dar. Sie verspricht eine automatische Anpassung der Musikwiedergabe und der Geräuschunterdrückungslevel basierend auf der aktuellen Aktivität und Umgebung des Nutzers.