- Die erste Stufe der SpaceX Falcon 9 Rakete erreichte mit 27 Starts und Landungen einen neuen Rekord. SpaceX verwendete ein Droneship namens “Just Read the Instructions” für die erfolgreiche Landung des Boosters. Der Booster B1067 hat bereits zahlreiche bedeutende Missionen, darunter 16 Starlink-Missionen, unterstützt. Die Wiederverwendbarkeit der Raketenstufen reduziert die Startkosten und macht Raumfahrt zugänglicher. SpaceX plant, mit der Starship-Rakete zukünftige bemannte Missionen zum Mond und Mars durchzuführen.
Am frühen Montagmorgen erreichte die erste Stufe einer SpaceX Falcon 9 Rakete eine neue Bestmarke, indem sie zum ersten Mal 27 Starts und Landungen vollendete. Vom Cape Canaveral in Florida aus hob die Falcon 9 um Mitternacht des 14. April zu einer Mission ab, in deren Verlauf 27 Starlink-Satelliten erfolgreich in einem niedrigen Erdorbit platziert wurden.
Historische Landung auf dem Droneship
Um die Wiederverwendung der ersten Raketenstufe zu ermöglichen, hat SpaceX ein System entwickelt, das den Booster entweder auf festem Grund oder auf einer im Meer schwimmenden Barge, die als “Droneship” bezeichnet wird, landen lässt. Während der Mission am Montag landete die Rakete auf dem Droneship “Just Read the Instructions” etwa acht Minuten nach dem Start. Diese sichere Landung ebnet den Weg für den baldigen 28. Flug des Boosters.
Dieses spezielle Booster-Modell hat bisher beachtliche Missionen getragen: CRS-22, Crew-3, Turksat 5B, Crew-4, CRS-25, Eutelsat HOTBIRD 13G, O3B mPOWER-A, PSN SATRIA, Telkomsat Merah Putih 2, Galileo L13, Koreasat-6A und mittlerweile 16 Starlink-Missionen.
Bedeutung der Wiederverwendbarkeit
Vor dem Flug am Montag hatte der Booster B1067 zuletzt am 15. Februar seinen Einsatz, als er ebenfalls eine Ladung Starlink-Satelliten in den Orbit beförderte. Die Wiederverwendung der ersten Raketenstufe hat SpaceX dabei geholfen, die Kosten für den Start erheblich zu reduzieren, was die Raumfahrt für zahlreiche kommerzielle Unternehmen, Regierungsstellen und wissenschaftliche Institutionen zugänglicher macht – all jene, die Satelliten ins All senden möchten.
Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen gelang SpaceX 2015 die erste Landung eines Falcon 9 Boosters, und seither hat das Team hinter der Technologie den Prozess immer weiter verfeinert. Die Ingenieure von SpaceX haben diese Erkenntnisse auf die nächste Generation der Starship-Rakete angewandt, deren erste Stufe, der 71 Meter hohe Super Heavy, bei der Rückkehr zur Erde in die gigantischen mechanischen Arme des Startturms schwebt.
Zukünftig hofft SpaceX, dass mit fortschreitender Entwicklung Starship-Flüge mit demselben Super Heavy Booster innerhalb weniger Tage, nach den erforderlichen Überprüfungen und Wartungsarbeiten, realisierbar sind. Sobald das Starship einsatzbereit ist, soll es im Rahmen des NASA Artemis-Programms Besatzung und Fracht zum Mond transportieren und auch die erste bemannte Mission zum Mars durchführen, die möglicherweise in den 2030er Jahren stattfinden könnte.