- SpaceX hat den 250. speziellen Starlink-Start mit einem beeindruckenden Foto gewürdigt, das eine Langzeitbelichtung der Falcon 9 Rakete zeigt. Am Sonntag startete die Mission von Cape Canaveral aus und brachte 23 Starlink-Satelliten in den niedrigen Erdorbit. SpaceX hat durch die Wiederverwendung der Falcon 9 Erste-Stufen-Booster die Kosten für Missionen erheblich gesenkt. Die Starlink-Konstellation umfasst bereits über 8.000 Satelliten und soll auf 12.000 erweitert werden, mit einer Genehmigung für bis zu 34.400 Satelliten. Der nächste Starlink-Start ist für den 28. April von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien geplant.
SpaceX hat nun seinen 250. speziellen Starlink-Start mit einem atemberaubenden Foto gewürdigt, das die Falcon 9 Rakete auf ihrem Weg in den Orbit zeigt. Diese Langzeitbelichtung fängt nicht nur den majestätischen Aufstieg der Rakete ein, sondern offenbart auch zahlreiche Sternenspuren und leuchtende Lichter entlang der Küste Floridas.
Am Sonntag, kurz nach 22 Uhr ET, begann die Mission am Raumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Die Falcon 9 trug 23 Starlink-Satelliten in den niedrigen Erdorbit, darunter 13 mit direkter Zellfähigkeiten. Dieser Start reiht sich in eine Serie von Missionen ein, die Spacex seit dem ersten dedizierten Starlink-Start im Mai 2019 durchgeführt hat. Damals wurden die ersten 60 funktionsfähigen Satelliten für den Starlink-Internetdienst in Betrieb genommen.
Ein Fest für Astronomie-Liebhaber
Die ständige Erhöhung der Starlink-Missionsfrequenz hat es SpaceX ermöglicht, seine Konstellation rasant zu erweitern. Sämtliche Satelliten wurden mit der robusten Falcon 9 Rakete gestartet. Durch das erneute Verwenden der Erststufen-Booster für mehrere Missionen konnten die Kosten erheblich gesenkt werden. Auch die Wiederverwendung der Raketenschutzverkleidungen trägt zu dieser Effizienz bei. Heute kreisen bereits über 8.000 Starlink-Satelliten um die Erde und bieten schnelles Breitbandinternet weltweit. SpaceX plant, die Satellitenanzahl auf etwa 12.000 zu erhöhen, wobei es eine Genehmigung für eine mögliche Erweiterung auf bis zu 34.400 Satelliten besitzt.
Obgleich die derzeitige Starlink-Konstellation bereits globale Abdeckung bietet, wird eine Erweiterung Elemente wie Netzwerkkapazität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit verbessern. Dies verspricht ein optimiertes Nutzererlebnis.
Missionen der Zukunft
Die letzte Mission war der 20. Flug für den Booster der ersten Stufe der Falcon 9-Rakete, die zuvor bereits Crew-5, GPS III Space Vehicle 06 und weitere wichtige Missionen startete. SpaceX bereitet sich bereits auf den nächsten Starlink-Start vor, der am Montag, dem 28. April, von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien stattfinden soll. Der Start ist für 13:39 Uhr PT geplant. Die fortlaufende Überquerung des Himmels durch die Elon Musk geführte Firma scheint endlos und verheißt aufregende Zukunftsaussichten.