- Spotify erhöht ab September 2025 die Premium-Abonnementpreise erheblich. Neukunden akzeptieren ab 14. August 2025 die neuen Tarife, Bestandskunden spätestens ab 15. November 2025. Das Basic-Abo bietet eine Alternative zu den neuen Tarifen ohne Premium-Features. Bestandskunden werden über die Änderungen per E-Mail informiert. Rückerstattungen sind nur in Ausnahmefällen möglich.
Ab September 2025 nimmt Spotify signifikante Änderungen an seinen Premium-Abonnementtarifen vor. Die Preise für die weit verbreiteten kostenpflichtigen Dienste steigen deutlich an. Während ab dem 14. August 2025 Neukunden die neuen Tarife akzeptieren müssen, haben bestehende Abonnenten eine Verschnaufpause. Diese können die alten Tarife bis zur nächsten Rechnungsstellung oder spätestens bis zum 15. November 2025 nutzen. Danach gelten auch für sie die erhöhten Preise.
Preisanpassungen im Überblick
Die neuen Kostenstrukturen sehen wie folgt aus: Das Individual-Abo wird zukünftig bei 12,99 Euro liegen, ein Plus von etwa 18 Prozent verglichen mit dem vorherigen Preis von 10,99 Euro. Das Duo-Abonnement wird von 14,99 Euro auf 17,99 Euro erhöht, während Familienabonnenten 21,99 Euro zahlen, was einer Erhöhung von bis zu 22 Prozent entspricht. Auch Studenten sind von einer Preisanhebung betroffen und müssen künftig einen Euro mehr begleichen. Damit reagiert Spotify offenbar auf steigende Betriebskosten und den Druck, die Einnahmen zu steigern.
Kundeninformation und Alternativen
Bestandskunden werden über diese Änderungen per E-Mail informiert und aufgefordert, der Erhöhung bis zum 14. Oktober 2025 zuzustimmen. Andernfalls laufen sie Gefahr, in ein werbefinanziertes kostenloses Abo zurückzufallen. Allerdings gibt es für sie noch eine weitere Möglichkeit: Sie können zu einem neuen Basic-Abo wechseln, das werbefreies Streaming ohne andere Premium-Features bietet. Dieses Basic-Angebot hält die bisherigen Tarife: Das Einzelabo bleibt bei 10,99 Euro, das Duo bei 14,99 Euro und das Family-Abo bei 17,99 Euro. Kunden können diesen Wechsel problemlos über ihr Konto verwalten, indem sie die Aboverwaltung aufrufen und die Änderung bestätigen.
Keine rückwirkenden Erstattungen
Sollte eine Umstellung auf das Basic-Abo verpasst werden, greift die Preiserhöhung automatisch für das Premium-Abo. Dieses bleibt so lange aktiv, bis der bereits gezahlte Zeitraum abgelaufen ist; danach erfolgt die Umstellung auf das kostenlose Spotify Free. Es sollte zudem beachtet werden, dass bereits gezahlte Beträge nicht rückerstattet werden. Lediglich innerhalb einer 14-tägigen Frist für neue oder versehentlich aktivierte Probeabos besteht die Möglichkeit einer Rückerstattung.
Für versehentlich abgeschlossene Abos bietet Spotify eine Rückerstattungsoption an, die direkt im Konto unter dem Punkt “Bestellverlauf” initiiert werden kann. Zahlungen, die über Drittanbieter wie iTunes geleistet werden, müssen allerdings über den jeweiligen Anbieter rückabgewickelt werden. So verbleibt der Weg zu eventuell erstattungsfähigen Beträgen klar und nachvollziehbar.