- Produkte von WIRED werden unabhängig von den Redakteuren ausgewählt, könnten aber Vergütungen von Händlern oder durch Links generieren. Samsung hat das ultradünne Galaxy S25 Edge mit einer Dicke von 5,8 mm und einem 6,7-Zoll-Display für 1.100 Dollar vorgestellt. Das Smartphone verfügt über ein 6,7-Zoll-OLED-Display, einen Snapdragon 8 Elite-Prozessor und eine 200-MP-Hauptkamera. Trotz der Effizienz des 3-Nanometer-Snapdragon-8-Elite-Chipsatzes könnte die Akkulaufzeit für Power-User problematisch sein. Das Galaxy S25 Edge bietet Kamerafeatures, die sonst dem Galaxy S25 Ultra vorbehalten sind, und unterstützt 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde.
Produkte von WIRED werden unabhängig von den Redakteuren ausgewählt. Dennoch könnte es sein, dass eine Vergütung von Händlern oder von Käufen über die bereitgestellten Links erfolgt. In meiner Erfahrung als Smartphone-Rezensent überrascht mich selten ein neues Gerät wirklich. Doch das war das einzige Wort, das mir durch den Kopf ging, als ich das neueste ultradünne Smartphone aufhob: Staunen. Samsung hat heute alle Details über das Edge in einem virtuellen Event enthüllt, nachdem sie das Gerät bereits bei der Vorstellung ihrer neuesten Smartphone-Reihe angeteasert hatten. Vorbestellungen sind ab sofort für 1.100 Dollar möglich, mit Verkaufsstart am 30. Mai. Damit kostet das Galaxy S25 Edge 100 Dollar mehr als das reguläre S25 und 200 Dollar weniger als das Ultra-Modell.
Eine Revolution in der Smartphone-Dünne
Samsung hatte lange den Wunsch, ein ultradünnes Handy zu entwickeln. Doch erst jetzt ist es möglich, dies zu realisieren, ohne auf wesentliche Funktionen zu verzichten. Viele Hersteller haben in der Vergangenheit versucht, den Titel “dünnstes Handy der Welt” zu erringen. Noch Anfang dieses Jahres wurde ein Gerät mit einer Dicke von nur 5,75 mm vorgestellt. Das Galaxy S25 Edge kommt diesem Ziel sehr nahe. Es misst 5,8 mm in der Dicke und bringt lediglich 163 Gramm auf die Waage. Zum Vergleich: Das iPhone 16 ist 7,8 mm dick und wiegt 170 Gramm. Die Differenz mag gering erscheinen, aber denken Sie daran, dass das iPhone 16 über ein 6,1-Zoll-Display verfügt, während das Edge ein 6,7-Zoll-Display bietet.
Das Galaxy S25 Edge ist bemerkenswert dünn und leicht. Diese Kombination kann jedoch Einfluss auf die Handhabung des Geräts haben. Vielleicht erfordert es eine Umgewöhnung, da den Fingern weniger Fläche zum Greifen bleibt. Zudem stellt sich die unausweichliche Frage nach der Akkulaufzeit. Mit einer Kapazität von 3.900 mAh bietet das S25 Edge 100 mAh weniger als das kleinere Galaxy S25. Im Vergleich zu anderen Geräten dieser Größe ist dies eher bescheiden.
Daten und Eigenschaften im Detail
Das Galaxy S25 Edge bietet ein 6,7-Zoll-OLED-Display mit 120 Hz, angetrieben von einem Qualcomm Snapdragon 8 Elite-Prozessor mit 12 GB RAM. Zur Auswahl stehen Speichervarianten von 256 GB und 512 GB. Die Kameraausstattung beinhaltet eine 200-MP-Hauptkamera, eine 12-MP-Ultra-Weitwinkelkamera und eine 12-MP-Frontkamera. In puncto Updates dürfen Sie mit sieben Jahren rechnen. Mit Qi 2-kompatiblem 15-Watt kabellosem Laden und 25-Watt-Schnellladung sowie einem Rahmen aus Titan und einer IP68-Zertifizierung beweist das Edge Vielseitigkeit. Erhältlich ist das Gerät in Farben wie Titanium Silver, Titanium Jetblack und Titanium Icyblue.
Trotz aller Bemühungen von Samsung bezüglich der Optimierung bleibt die Akkulaufzeit diskussionswürdig. Die Effizienz des 3-Nanometer-Snapdragon-8-Elite-Chipsatzes bietet theoretisch “ganztägige” Batterielaufzeit. Nichtsdestotrotz könnte es notwendig sein, unterwegs ein Ladegerät mitzunehmen—gerade für Power-User.
Neue Horizonte der Kameratechnologie
Beim Galaxy S25 Edge hat Samsung ein Dual-Kamerasystem eingeführt, das von einer 200-Megapixel-Hauptkamera und einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera ergänzt wird. Die Selfie-Kamera ermöglicht mit ihrem breiteren Sichtfeld inklusive Autofokus Makroaufnahmen im Nahbereich und bietet mehr Raum für Gruppenfotos. Bemerkenswert ist das Fehlen eines Telezoom-Objektivs. Stattdessen wird eine optisch ähnliche Bildqualität bei einem 2-fachen Zoom erreicht, wobei der digitale Zoom bis zu 10-fach mit KI-Optimierungen möglich ist.
Es ist bemerkenswert, dass die Kameras des Galaxy S25 Edge einige der Features übernehmen, die sonst nur dem Galaxy S25 Ultra vorbehalten sind. Dazu gehört die Fähigkeit, 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, was bei Modellen wie dem S25+ nicht verfügbar ist. Dies bietet Vorteile für kreative Köpfe bei der Videobearbeitung. Auch in anderen Bereichen steht das Edge den restlichen Modellen der Galaxy S25-Serie in nichts nach, sei es der üppige Speicher oder die langen Software-Updatezeiträume.
Mit dem Galaxy S25 Edge verfolgen Sie Samsungs Vision eines ultradünnen, leichten und trotzdem leistungsstarken Smartphones. In einer von zunehmend massigen Geräten dominierten Welt stellt es eine bemerkenswerte Alternative dar und könnte insbesondere jene Nutzer ansprechen, die die Größe bevorzugen, jedoch auf Gewicht verzichten möchten. Ob dieser Werdegang erfolgreich sein wird, bleibt angesichts der Konkurrenz und zukünftiger Ankündigungen anderer Hersteller abzuwarten.