- Google steht kurz vor einer potenziell bahnbrechenden Entwicklung. OpenAI bekundet Interesse am Kauf von Google Chrome bei einer möglichen Destabilisierung. Ein geplanter Integrationsdeal zwischen Google-Technologien und ChatGPT scheiterte letztes Jahr. OpenAI entwickelt einen eigenen Suchindex, kämpft jedoch mit signifikanten Qualitätsproblemen. Google wehrt sich gegen Vorwürfe eines Suchmonopols mit einem Marktanteil von fast 90%.
Es scheint, als würden alle großen Technologieunternehmen in letzter Zeit stark tumultuieren. Dennoch scheint es, als würden all diese Entscheidungen praktisch im Vakuum stattfinden, mit minimalen direkten Auswirkungen auf die Konsumenten. Derzeit steht Google am Rande einer potenziell bahnbrechenden Entwicklung. OpenAI bekundet Interesse an einem möglichen Kauf, sollten die Ereignisse ins Wanken geraten.
Google und OpenAI, die Schöpfer hinter ChatGPT, sind bisher getrennte Wege gegangen. Ein geplantes Abkommen, das Google-Technologien in die Welt von ChatGPT integrieren sollte, scheiterte letztes Jahr. OpenAI entschied sich daraufhin, einen eigenen Suchindex zu entwickeln, was sich jedoch als zeitaufwändiger herausstellt als ursprünglich kalkuliert.
OpenAI und die Herausforderungen der Suche
Ursprünglich plante das Unternehmen, bereits bis Ende dieses Jahres 80% der ChatGPT-Anfragen selbst zu bearbeiten. Doch dieser Meilenstein rückt in die Zukunft, auf Jahre hinaus, da “signifikante Qualitätsprobleme” den Fortschritt hemmen. Genau deshalb hegt OpenAI Interesse am Erwerb von Google Chrome, sofern es zum Verkauf steht.
Mit Millionen von Nutzern, die täglich Chrome verwenden, könnte ein solcher Kauf massive Umbrüche im Nutzererlebnis mit sich bringen. Was OpenAI tatsächlich mit Chrome anstellen würde, bleibt Spekulation. Eine Integration von ChatGPT und eine mögliche Fusion mit anderen AI-Produkten sind denkbar. Vielleicht sogar der Einstieg in soziale Netzwerke.
Das Monopol-Geflecht
Parallel dazu wehrt sich Google gegen den Vorwurf, ein Suchmonopol zu führen. Mit einem globalen Marktanteil von annähernd 90% ist es schwer, eine monopolhaltige Struktur zu leugnen. Wie auch immer der Kampf um die Marktdominanz endet, die nächsten Jahre werden spannend, und die technologische Landschaft könnte drastisch verändert werden.