- Der Dodge Charger Daytona R/T wird im Modelljahr 2026 nicht mehr produziert. Stattdessen wird die Scat Pack Variante die Daytona-Reihe anführen, was einen wesentlichen Kurswechsel in der Elektrizitäts-Strategie von Stellantis markiert. Käufer griffen trotz beeindruckender technischer Daten nicht beherzt zu, was zur Einstellung der R/T-Variante führte. Leistungsstärkere Modelle wie die Scat Pack und Banshee erfahren Preisnachlässe, um attraktiver zu werden. Die Einstellung des R/T ist eine Neuausrichtung, um besser auf Verbraucherwünsche einzugehen.
Der Dodge Charger Daytona R/T, einst als Pionier der elektrischen Muskelwagen-Zukunft von Dodge gefeiert, wird im Modelljahr 2026 nicht mehr produziert. Gemäß einer Analyse von MoparInsiders wird stattdessen die Scat Pack Variante die Daytona-Reihe anführen, was einen wesentlichen Kurswechsel in der Elektrizitäts-Strategie von Stellantis markiert.
Ursprünglich mit kühnen Ambitionen vorgestellt, sollte der Charger Daytona R/T als erschwinglicher Einstieg in die Elektroleistung dienen. Mit seinem 456-PS-Doppelmotor und einer optionalen 509-PS-Direktverbindungsstufe schien er sowohl Muskelwagen-Fans als auch EV-Neulinge zu begeistern. Doch die Marktrealität hat ein anderes Bild gezeichnet.
Ein Paradigma des Wandels
Die Hauptproblematik war deutlich: Käufer griffen nicht beherzt zu. Trotz beeindruckender technischer Daten und nostalgischer Designelemente konnte der R/T seinen Preis von rund 60.000 Dollar nicht rechtfertigen. Käufer erwarteten in diesem Preissegment entweder mehr Leistung oder luxuriösere Ausstattungsmerkmale. Mangels starken Absatzes hat Dodge die schwierige Entscheidung getroffen, die R/T-Variante für 2026 einzustellen und sich stattdessen auf versionen zu konzentrieren, die bei den Kunden besser ankommen.
Wie schon im Dezember erwähnt, startete der Charger EV mit einer etwas ungewöhnlichen Marketingbotschaft, um “den Planeten vor selbstfahrenden Schlafkapseln zu retten.” Das Ziel war es, Dodge’s Markenkern – Muskel, Aggression und Fahrerengagement – auch in der Elektroära beizubehalten. Der Charger Daytona R/T sollte die perfekte Balance zwischen Preis und Leistung darstellen, doch es scheint, das anvisierte Publikum war nicht bereit, diesen Schritt zum angebotenen Preispunkt zu gehen.
Fortschritte und Anpassungen
Wichtig ist, dass dies nicht das Ende des Charger Daytona bedeutet. Leistungsstärkere Modelle wie die Scat Pack und Banshee befinden sich noch in der Pipeline und erfahren interessante Preisnachlässe, was darauf hindeutet, dass Stellantis ernsthaft versucht, diese Fahrzeuge attraktiver und zugänglicher zu machen. Verschiedene Versionen sollen Berichten zufolge Preisanpassungen erfahren, was die Strategie von Stellantis unterstreicht hier wettbewerbsfähiger zu werden.
Für Liebhaber bleibt die Erkenntnis bestehen: Der elektrische Muskelwagen wird bleiben, doch die Automobilhersteller suchen weiterhin nach Wegen, ihn zu vermarkten. Das ‘Aus’ für den R/T ist weniger ein Versagen als ein Neuausrichtung: ein Beweis dafür, dass selbst die kühnsten Pläne flexibel bleiben müssen, angesichts der Verbraucherwünsche.