- Das Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn bieten einen innovativen Kurs zu Quantencomputing an. Diese Technologie hat das Potential, Informatik und andere Disziplinen nachhaltig zu verändern. Studierende lernen praxisorientiert von führenden Experten. Geplant sind eine Winter School und eine Ringvorlesung zum Thema Quantencomputing. Der Kurs fördert frühes Verständnis von Quantencomputing für angehende Informatiker.
Im gegenwärtigen Semester kooperieren das Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn in einem innovativen Kurs zum Thema Quantencomputing. Diese avantgardistische Technologie birgt das Potential, die zukünftigen Entwicklungen in Informatik und weiteren wissenschaftlichen Disziplinen nachhaltig zu beeinflussen. Studierende haben die Chance, praxisorientiert von führenden Expertinnen und Experten beider Institutionen zu lernen. Geplant ist zudem eine Fortsetzung der Zusammenarbeit in Form einer speziellen Winter School zum Quantencomputing und eine Ringvorlesung im darauffolgenden Semester.
Quantencomputing: Der nächste Schritt in die Zukunft
Quantencomputing entwickelt sich rapide und hat die Fähigkeit, bestehende Technologien maßgeblich zu transformieren. Obwohl diese Technologie noch relativ jung ist, sind ihre Auswirkungen auf die Informatik bereits jetzt immens und werden weiter an Bedeutung gewinnen. Der angebotene Kurs »Quantencomputing entdecken« ermöglicht es Studierenden, sich intensiv mit dieser spannenden Materie auseinanderzusetzen. Hierbei ist es von essenzieller Bedeutung, dass insbesondere angehende Software-Ingenieure und Informatiker frühzeitig mit den Grundlagen und Anwendungen vertraut gemacht werden.
Das Fraunhofer IAO leistet dazu einen maßgeblichen Beitrag, indem es den Kurs durch Expertenvorträge und praxisnahe Workshops bereichert. Ein besonders wichtiger Aspekt des Programms ist die Möglichkeit, ein Wahlmodul für Quantencomputing in das Curriculum der Hochschule zu integrieren. Auch die bevorstehende QC Winter School bietet eine Plattform für vertiefte Einblicke, die für ein breiteres Teilnehmerfeld geöffnet ist.
Rahmenbedingungen der Ringvorlesung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Der Fortschritt in der Quantenforschung verlangt nach interdisziplinären und branchenübergreifenden Ansätzen. Die Ringvorlesung »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?« wird im kommenden Sommersemester hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. In dieser öffentlichen Vortragsreihe werden sowohl interne als auch externe Koryphäen das transformative Potential des Quantencomputings beleuchten. Sie diskutieren unterschiedliche Innovationsszenarien und stiften einen Dialog über die Zukunft der Technologie in verschiedenen Industrien.
Die gesammelten Erkenntnisse dieser Vorlesungsreihe münden in einen Sammelband, der eine tiefgehende Analyse zu den transformativen Eigenschaften und potenziellen Einsatzszenarien des Quantencomputings bereithält. Diese Veröffentlichungen sollen sowohl die akademische Gemeinschaft als auch die Industrie dazu anregen, sich intensiv mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die diese bahnbrechende Technologie bietet.