- Tesla plant eine günstigere Version des Model Y, entwickelt unter dem Codenamen E41. Die Produktion des E41-Modells verzögert sich und könnte frühestens im dritten Quartal beginnen. Geplanter Einführungspreis für das neue Model Y ist unter 40.000 Dollar vor Steuervergünstigungen. Tesla intensiviert die regionale Beschaffung von Bauteilen, um Kosten zu senken. Rückläufige Verkaufszahlen stellen eine Herausforderung dar, insbesondere in Kalifornien.
Seit geraumer Zeit hat Tesla unermüdlich Innovation vorangetrieben, speziell bei Elektrofahrzeugen. Eine Variante des Model Y, die sich mehr Menschen leisten können, sollte eigentlich in den Vereinigten Staaten gefertigt werden. Doch das Unternehmen sieht sich nun mit Herausforderungen konfrontiert. Der ursprünglich gesteckte Zeitrahmen scheint sich verzögert zu haben. Berichten zufolge plante Tesla, bis 2026 etwa 250.000 Einheiten der günstigeren Model Y-Variante zu fertigen. Doch es ist noch unklar, wann genau dieses Modell, das unter dem Codenamen E41 entwickelt wird, marktreif sein wird.
Herbstliche Anpassungen im Produktionsplan
Internen Quellen zufolge wird der Bau des kostengünstigen Model Y, das intern als E41 läuft, erst einige Monate später als ursprünglich geplant beginnen. Der Start der Produktion ist frühestens für das dritte Quartal angesetzt, womöglich aber erst zu Beginn des kommenden Jahres. In den Vereinigten Staaten wird das Fahrzeug dann vermutlich zum Preis von knapp unter 40.000 Dollar angeboten, bevor Steuervergünstigungen zum Tragen kommen. Bei einem derartigen Preis könnte Tesla in direkte Konkurrenz mit Automobilherstellern wie Hyundai, Kia und Volkswagen treten.
Lokale Ressourcen und ihre Auswirkungen
Tesla hat in den letzten Quartalen die regionale Beschaffung von Bauteilen intensiviert. Sollte der Hersteller die Massenproduktion der E41-Variante aufnehmen, könnte dies der Kostenstruktur durch Zollvermeidungen zugutekommen. Doch das Marktumfeld bleibt instabil, zumal Tesla in letzter Zeit mit rückläufigen Verkaufszahlen konfrontiert ist. Ein bemerkenswerter Rückgang wurde in Kalifornien beobachtet, einem der größten Absatzmärkte für Elektrofahrzeuge in den USA.
Ein tieferes Blick in die Modellreihe
Mit einem geschärften Fokus auf die Marktbedingungen entwickelt Tesla parallel eine abgespeckte Fassung des Model 3. Zudem kursieren Gerüchte über eine besonders günstige Variante eines EV, das lediglich 25.000 Dollar kosten könnte. In dieser dynamischen und von Vorstößen geprägten Marktlage bleibt es spannend, welche Richtung Tesla künftig einschlägt. Die elektrotechnische Landschaft wandelt sich ständig, und Tesla bleibt dabei ein Hauptakteur.