- Tesla zeigt beeindruckende Beweglichkeit des Optimus-Roboters in neuem Video. Optimus erlernte Tanzbewegungen vollständig in virtuellen Umgebungen durch Verstärkungslernen. Die dritte Generation des Tesla Bots bietet 22-Grad-der-Freiheit-Hand und Selbstladefähigkeit. Kommerzielle Nutzung von Optimus im Haushalt und in Tesla-Fabriken geplant. Herausforderungen bleiben in Kosten, Sicherheit und Alltagstauglichkeit der Roboter.
Ein neues Video von Tesla zeigt den Optimus-Humanoidenroboter in erstaunlicher Beweglichkeit. Während seine Tanzbewegungen für die geplanten Industrieeinsätze weniger nützlich erscheinen mögen, demonstriert der einminütige Clip eindrucksvoll die zunehmende Beweglichkeit und den lebensechten Bewegungsumfang des Roboters.
Milan Kovac, der Kopf hinter Optimus, bemerkte, dass sein Team im Hintergrund intensiv an Weiterentwicklungen gearbeitet hat. Der Tanz von Optimus, auch bekannt als Tesla Bot, wurde vollständig in virtuellen Umgebungen erlernt, wobei Verstärkungslernen zum Einsatz kam. Ein im Video sichtbares Kabel diente lediglich als Sicherheitsmaßnahme, um den Roboter im Falle eines Sturzes abzufangen, aber es trug nicht zum Halten bei.
Fortschritte und Neuerungen im Design
Die im März 2025 vorgestellte dritte Generation des Tesla Bots bringt nennenswerte Design- und Funktionsverbesserungen. Neben einer 22-Grad-der-Freiheit-Hand, die die vorherigen 11 übertrifft, wurde eine Selbstladefähigkeit integriert. Dazu kommt eine fortschrittliche KI, die dem Roboter ermöglicht, Aufgaben auf menschliche Weise zu erlernen, anstatt sich auf konventionelle Programmierung zu verlassen. Tesla-Chef Elon Musk deutete an, dass „tausende“ dieser Roboter in den kommenden Jahren in Tesla-Fabriken an der Seite menschlicher Arbeiter tätig werden könnten, insbesondere zur Erledigung von „gefährlichen, sich wiederholenden und langweiligen Aufgaben“.
Darüber hinaus bestehen Pläne für den kommerziellen Einsatz von Optimus im privaten Haushalt. Musk prognostiziert, dass der Roboter in Zukunft Hausarbeiten erledigen, Kinder betreuen, Hunde ausführen, den Rasen mähen oder sogar als geselliger Begleiter dienen könnte. Trotz der Möglichkeiten wird Optimus nicht billig sein, es gibt jedoch Überlegungen zu einem kostengünstigen Mietservice.
Zukunft der humanoiden Robotertechnologie
Seit Jahrzehnten wird uns versprochen, dass humanoide Roboter den Alltag bereichern werden. Die Technologie scheint nun bereit, dieses Versprechen zu erfüllen. Tesla befindet sich in einem Wettlauf mit anderen, um praktische humanoide Roboter zu entwickeln, wobei namenhafte Konkurrenten ebenfalls an der Entwicklung arbeiten. Branchenunternehmen streben eine Massenproduktion an, um Arbeitskräftemangel auszugleichen und monotonen Arbeiten zu automatisieren. Kosten, Sicherheit und Komplexität im Alltag bleiben Herausforderungen, doch es scheint zunehmend möglich, dass humanoide Roboter in naher Zukunft in Betrieben und auch im privaten Leben Einzug halten werden.