- Toyota verbessert die Reichweite und Ladegeschwindigkeit des 2026er bZ. Das Frontantriebsmodell erreicht nun bis zu 506 Kilometer Reichweite. Verbesserte Ladefunktionen ermöglichen schnelles Aufladen von 10 % auf 80 % in etwa 30 Minuten. Siliziumkarbid-Komponenten erhöhen die Effizienz und Leistung, mit bis zu 338 PS für die Allradversion. Neues Design und technologische Upgrades machen den Innenraum moderner und benutzerfreundlicher.
Toyota kehrt ins Spiel der elektrischen SUVs mit dem erneuerten 2026er bZ zurück, welches auf zwei große Anforderungen der Elektrofahrzeugfahrer eingeht: mehr Reichweite und schnelleres Laden. Die Reichweite wurde erheblich verbessert. Für das Modell mit Frontantrieb und der größeren 74,7-kWh-Batterie wird nun eine Reichweite von bis zu 506 Kilometern geschätzt—das sind etwa 97 Kilometer mehr als das Vorgängermodell bZ4X. Auch die Allradantrieb-Varianten zeigen Verbesserungen, mit einer Reichweite von bis zu 463 Kilometern, abhängig vom jeweiligen Modell.
Verbesserte Ladefunktionen
Obwohl die Ladegeschwindigkeit in Kilowatt unverändert bei 150 kW für das Gleichstrom-Schnellladen bleibt, hat Toyota die Dauer der maximalen Ladegeschwindigkeit deutlich verlängert. Mit der aktivierten Vorkonditionierung—insbesondere hilfreich in kalten Witterungsbedingungen—kann der neue bZ in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Neu ist auch die Unterstützung von Plug and Charge für automatische Zahlungen an kompatiblen Stationen sowie die vollständige Übernahme des nordamerikanischen Ladestandards, was bis 2026 Zugang zu Tesla Superchargern ermöglicht.
Leistungsstarke Technologie
Unter der Haube, oder vielmehr im Boden, hat Toyota auf höherleistungsfähige Siliziumkarbid-Komponenten umgestellt, um die Effizienz und Leistungsabgabe zu verbessern. Die Allradversion liefert jetzt bis zu 338 PS und beschleunigt in flotten 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Toyota hat sich nicht nur auf den Antriebsstrang beschränkt. Der Außenauftritt wurde aufgeräumt, indem die schwarzen Radlaufverkleidungen durch Karosseriefarbe ersetzt wurden, und die Frontpartie erscheint eleganter. Innen beherbergt ein größerer 14-Zoll-Touchscreen die Klimasteuerungen, was dem Armaturenbrett ein raffinierteres und weniger überfrachtetes Erscheinungsbild verleiht. Dank neu gestalteter Mittelkonsole bietet das Fahrzeug auch mehr nutzbaren Stauraum.
Mit dem 2026er bZ scheint Toyota direkt auf Kritiken zu reagieren. Schnellere, effizientere, und benutzerfreundlichere Eigenschaften bringen Toyotas Elektrofahrzeugbemühungen endlich auf den neuesten Stand.