- Uber plant, bis Ende 2025 fahrerlose Fahrten in Arlington, Texas, einzuführen, mit weiteren Tausenden von Fahrzeugen in den kommenden Jahren in den USA. Uber integriert May Mobilitys hybrid-elektrische Toyota Sienna Vans und nutzt anfangs Sicherheitsfahrer, die später eliminiert werden sollen. May Mobility bietet seit 2021 AV-Dienste an und nutzt fortschrittliche KI-Technologie, unterstützt von Toyota und BMW. Waymo und Tesla expandieren ebenfalls im Bereich fahrerloser Fahrzeuge, wobei Tesla im Juni in Austin seine ersten Robotertaxis einführt. Die Ride-Hailing-Industrie sieht einen radikalen Wandel mit steigender Autonomie durch prominente Akteure wie Uber, Tesla, Waymo und May Mobility.
Der Wettlauf um autonome Fahrzeuge beschleunigt sich, und Uber setzt auf zusätzliche Triebkraft. In einem neuen mehrjährigen Schulterschluss mit dem Unternehmen für fahrerlose Fahrzeuge (AV), May Mobility, plant Uber, bis Ende 2025 fahrerlose Fahrten in Arlington, Texas, einzuführen. Tausende weiterer Fahrzeuge sollen in den kommenden Jahren in den USA folgen. Uber hat bereits signifikante Fortschritte gemacht, um autonomes Fahren als gängige Option zu etablieren. Neben der Kollaboration mit Waymo, deren Robotertaxis in mehreren Städten operieren, integriert Uber nun auch May Mobilitys hybrid-elektrische Toyota Sienna Vans in seine Plattform. Anfangs werden Sicherheitsfahrer eingesetzt, allerdings ist geplant, diese im Zuge der Reife der Einsätze vollständig zu eliminieren.
Technologie im Wandel
May Mobility ist kein Neuling. Unterstützt von Größen wie Toyota und BMW, bietet das Unternehmen seit 2021 AV-Dienste in begrenzten Gebieten an. Die KI-gesteuerte Multi-Policy Decision Making (MPDM) Technologie erlaubt es, schnell und sicher auf unvorhersehbare Bedingungen zu reagieren. Dieser technologische Vorsprung hat May Mobility das Vertrauen zahlreicher Städte eingebracht, sowohl in den USA als auch in Japan. Das Eintreten in den Ride-Hailing-Markt ist Ausdruck eines generellen Trends der Branche. Waymo, oft als führend im AV-Bereich betrachtet, erweitert seinen Service in Städten wie Phoenix und Austin. Indes plant Tesla die Einführung seiner ersten Robotertaxis im Juni in Austin, mit einer kleinen Flotte von Model Y, die von Teslas kamerabasiertem Full Self-Driving (FSD)-System betrieben werden.
Neue Horizonte des Fahrens
Während Tesla auf Kosteneffizienz und Skalierung setzt, verfolgen Waymo und May ein sicherheitsorientiertes Vorgehen unter Einsatz von sensorgesteuerten Systemen, einschließlich Lidar. Diese Technologie genießt derzeit großes Vertrauen bei Regulierungsbehörden. Jenseits des Ride-Hailing gewinnt auch das Konzept von privat genutzten, selbstfahrenden Fahrzeugen an Boden. Waymo und Toyota verkündeten kürzlich, wie sie vollständige Autonomie ihren Privatfahrzeugen einführen wollen. Dies könnte letztendlich die Robotertaxi-Technik direkt in Ihre Garage bringen. Mit prominenten Akteuren wie Uber, Tesla, Waymo und May Mobility erlebt die Ride-Hailing-Industrie einen radikalen Wandel, und die Zukunft verspricht eine zunehmende Autonomie auf den Straßen.